presse.manoSpam@dhbw.de
Das Projekt EBSAL wird immer bekannter – auch über die Bundesgrenzen hinaus: So erschien auch im Schweizer Aviatik-Magazin AeroRevue ein Artikel, der berichtet, wie Studierende in diesem Projekt zu einer nachhaltigeren Luftfahrt beitragen. weiterlesen
Beim nächsten DHBW Forschungstag am 5. und 6. Juli 2023 an der DHBW Stuttgart dreht sich alles um das Thema "Nachhaltigkeit gestalten: Gesellschaft, Gesundheit, Technologien und Märkte". Forschende aller Bereiche können bis zum 30. Januar 2023 ihre Beiträge dafür einzureichen. weiterlesen
Im Rahmen des International Logistics Seminar können Studierende des Studiengangs BWL - Spedition, Transport und Logistik an einem internationalen Austausch mit der Canadian University of Dubai (CUD) teilnehmen. Dabei stehen spannende Eindrücke zu der internationalen Logistik-Branche sowie das Erarbeiten gemeinsamer Projekte auf der Tagesordnung. weiterlesen
Neue Ideen für die Studierendenauswahl: Bei der Online-Veranstaltung am 20.10.2022 bekamen Partnerunternehmen eigens an der DHBW entwickelte Testverfahren präsentiert und damit vielversprechenden Input zum Gewinnen der besten Nachwuchskräfte. weiterlesen
Seit 2020 werden im Projekt PROFI Akademiker*innen mit Fluchterfahrung bei ihrem Weg in den deutschen Arbeitsmarkt begleitet. Das DAAD hat seine Förderung nun für 2023 bewilligt. Auch Studierende können sich in diesem Rahmen sozial engagieren. weiterlesen
Wanderungen, Yoga und ein intensiver Austausch rund um Elektrochemische Energiewandler: Die außergewöhnliche Klausurtagung des Forschungsclusters ELCH brachte Potenziale hervor und eine Reihe spannender Projektideen. Auch Austausch-Studierende aus Nantes waren dabei. weiterlesen
Beim DHBW AI Transfer Congress tauchten 350 Gäste aus Wissenschaft und Wirtschaft in die Welt der Künstlichen Intelligenz ein und tauschten sich aus über Potenziale und Einsatzmöglichkeiten – Auszeichnungen auch für Bachelor- und Master-Arbeiten. weiterlesen
Mit 13 Jahren hat er Deutsch gelernt, nun ist er promovierter Wasserstoff-Experte: Wilhelm Wiebe leistet mit seiner Dissertation einen wertvollen Beitrag zu einer energieeffizienten und umweltfreundlichen Mobilität und dient als Role Model für alle Studierenden aus bildungsfernen Schichten. weiterlesen
Förderung des Bundes gewonnen: Im neu gestarteten Projekt fdm@DHBW sollen Regeln für die Erfassung, Nutzung und Archivierung von DHBW-Forschungsdaten erstellt und technisch implementiert werden, um zukünftige Lehr-, Innovations- und Forschungsprojekte durch einen einheitlichen Prozess in der Verwaltung von Forschungsdaten zu unterstützen. weiterlesen
Sich vernetzen, voneinander lernen und miteinander wachsen: Bei der internationalen Konferenz MOBTS von 22.-25.Juni 2022 kamen Menschen aus 12 Ländern am Campus Eppelheim zusammen und erarbeiteten im offenen Dialog Möglichkeiten zur Verbesserung der eigenen Lehre und Forschung. weiterlesen
Seite 6 von 11