Datenschutzerklärung der DHBW Mannheim

§ 1 Verantwortliche

Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die Duale Hochschule Baden-Württemberg gesetzlich vertreten durch die Präsidentin der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.

Prof. Dr. Martina Klärle
Friedrichstraße 14
70174 Stuttgart
Telefon 0711 / 320 660-0
Telefax 0711 / 320 660-66
poststellenoSpam@dhbw.de
www.dhbw.de

§ 2 Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
Prof. Dr. Tobias Straub
Friedrichstraße 14, 70174 Stuttgart
Telefon: +49 711 320660 78
Fax: +49 711 320660 66
E-Mail: straubnoSpam@dhbw.de

Ein Empfang verschlüsselter E-Mails ist möglich. Bitte stimmen Sie sich vorher mit dem Datenschutzbeauftragten ab, falls Sie vertrauliche Inhalte per E-Mail schicken möchten.

Die Verarbeitung der Kontaktdaten für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung ist untersagt.

§ 3 Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website

(1) Personenbezogene Daten
Bei der rein informatorischen Nutzung der Website erheben wir lediglich Daten im Web-Analyse-Tool Matomo; weitere Informationen erhalten Sie unter Punkt 3. Auf der Website werden personenbezogene Daten nur in den folgenden 2 Fällen gespeichert:
 

  • Beim Absenden des Kontaktformulars; weitere Informationen erhalten Sie unter § 4.
  • Bei der Nutzung des Typo3-Backends für registrierte Mitarbeitende. Die Backend-Logs werden nach 30 Tagen anonymisiert. 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Log-Files ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.e DSGVO i.V.m. § 4 LDSchG BW i.V.m. § 2 Abs. 9 LHG BW.

(2) Cookies
Außerdem werden bei der Nutzung unserer Website Cookies in Ihrem Browser gespeichert. 

Cookies sind kleine Textdateien, welche in der Datenbank des von Ihnen genutzten Browsers gespeichertwerden. Cookies enthalten Informationen, die der jeweiligen Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns) zur Verfügung stehen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen, indem z. B. Einstellungen gespeichert werden können.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 4 LDSchG BW i.V.m. § 2 Abs. 9 LHG BW. in Verbindung mit § 2 Abs. 9 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Daten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

(3) Matomo
Wir verwenden auf unserer Website das Open-Source-Analysetool Matomo (ehemals PIWIK), um das Nutzungsverhalten unserer Besucher*innen statistisch auszuwerten und unser Online-Angebot kontinuierlich zu verbessern. Die Datenverarbeitung erfolgt bei erteilter Einwilligung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Wir setzen dabei eine hybride Tracking-Lösung ein:
 

  • Ohne Ihre Zustimmung erfolgt ein cookieloses Tracking, bei dem ein pseudonymer, temporärer digitaler Fingerprint auf Basis technischer Merkmale Ihres Endgeräts erzeugt wird. Es wird kein Cookie gesetzt, und Ihre IP-Adresse wird automatisch um zwei Bytes gekürzt. Eine dauerhafte Wiedererkennung ist nicht möglich. Die so erfassten Daten dienen ausschließlich der anonymisierten Sitzungsanalyse und werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.
  • Mit Ihrer Zustimmung können zusätzlich Cookies gesetzt werden, um wiederkehrende Besuche über mehrere Sitzungen hinweg zu erkennen und eine genauere Analyse Ihres Nutzerverhaltens zu ermöglichen.

In beiden Fällen können folgende Daten verarbeitet werden:

  • Verkürzte IP-Adresse (zwei Bytes anonymisiert)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Besuchte Seiten und Verweildauer
  • Häufigkeit der Seitenaufrufe
  • Referrer-URL (zuvor besuchte Seite)
  • Lokale Uhrzeit und Zeitzone
  • Klicks auf interne und externe Links sowie heruntergeladene Dateien
  • Ladezeiten der Website (Server- und Client-seitig)
  • Ungefähre Geolokalisierung (Land, Region, Stadt, basierend auf IP)
  • Sprache des Browsers
  • Informationen zum verwendeten Gerät (Browser, Betriebssystem, Bildschirmauflösung, Gerätetyp, Hersteller, Modell)
  • User Agent

Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. 

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen bzw. Ihre Einwilligung widerrufen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Matomo finden Sie unter: https://matomo.org/privacy-policy/

Datenaufbewahrung für gespeicherte Daten in Matomo: Rohdaten aller Besuche und Aktionen werden nach 12 Monaten gelöscht. Alle aggregierten Berichte werden nach 18 Monaten gelöscht.

Der Nutzung von Analyse-Cookies kann durch Setzen des "Do Not Track"-Headers im Browser oder durch die Funktion zum Opt-Out in Matomo unterbunden werden. In letzterem Fall wird ein weiterer Cookie auf ihrem System gesetzt, der unserem System signalisiert, die Daten nicht zu speichern. Löscht der Nutzer den entsprechenden Cookie zwischenzeitlich vom eigenen System, so muss er den Opt-Out-Cookie erneut setzten. 

§ 4 Weitere Funktionen und Angebote unserer Website

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir Funktionen an, die Sie bei Interesse nutzen können.

(1) (Kontakt-)Formulare für folgende Zwecke:

  • Kontaktaufnahme und Supportanfragen

Dabei müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir nutzen, um die jeweilige Funktion auszuführen, und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten. Neben den jeweiligen Formularfeldern werden dabei außerdem die folgenden Daten automatisch gespeichert:

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage; die Formulardaten werden nach 90 Tagen gelöscht.

Für die Verarbeitung der Daten wird im Zusammenhang mit dem Ausfüllen des Formulars Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 4 LDSchG BW i.V.m. § 2 Abs. 9 LHG BW.

Die Informationen, welche Sie uns über das Kontaktformular übermitteln, bleiben gespeichert, solange sie für die Bearbeitung erforderlich sind, oder Sie eine Löschung verlangen. Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Leistungen gemeinsam mit (Dualen) Partnern angeboten werden. 

(2) Angebote im Ausbildungsverbund 

Das „Angebot im Ausbildungsverbund“, abrufbar über die Adresse https://www.mannheim.dhbw.de/duale-partner/dualer-partner-sein/ausbildungsverbund-technik, ist ein Service für Ausbildungspartner der DHBW Mannheim. Darüber können Unternehmen andere Unternehmen bei der Praxisausbildung unterstützen, indem Sie ihre Ressourcen anbieten (im Folgenden „Anbieter“ genannt) und von Unternehmen mit Bedarf an Ressourcen (im Folgenden „Suchender“ genannt) kontaktiert werden können. Auf der Seite kann der Suchende das Angebot einsehen und seinen Bedarf über ein Formular melden. Die Daten werden von der DHBW Mannheim an den Anbieter per E-Mail weitergeleitet.

Anbietende Unternehmen melden Ihre Ressourcen an die DHBW Mannheim per E-Mail mit ausgefülltem PDF. Wir weisen darauf hin, dass eine Kommunikation per E-Mail unverschlüsselt erfolgt, also nicht vertraulich ist. Wenn Sie uns vertrauliche Informationen übermitteln wollen, bitten wir Sie um telefonische Kontaktaufnahme, damit wir eine sichere Kommunikationsmöglichkeit vereinbaren können.

Für Anbieter
Wenn Sie als Anbieter eine Ressourcenmeldung abgeben werden folgenden Pflichtangaben abgefragt:

  • Unternehmensname
  • Straße
  • PLZ
  • ORT*
  • Ansprechpartner Titel
  • Ansprechpartner Vor- und Nachname
  • Telefonnummer
  • E-Mail
  • Studiengang*
  • Studienrichtung
  • Ausbildungsinhalte / Vorpraktika

Wenn Sie als Anbieter eine Ressourcenmeldung abgeben werden folgenden Angaben optional abgefragt:

  • Anzahl Arbeitsplätze
  • Erforderliche Ausrüstung
    Die mit Sternchen (*) markierten Angaben werden auf der Webseite veröffentlicht. Die anderen Angaben werden zur Verwaltung und Weiterleitung der Suchanfragen gespeichert.

Für Suchende
Wenn Sie als Suchender eine Bedarfsanfrage tätigen werden folgenden Pflichtangaben abgefragt:

  • Studiengang
  • Ausbildungsinhalte
  • Anrede
  • Ansprechpartner Vor- und Nachname
  • Unternehmensname
  • Position
  • Telefonnummer
  • E-Mail

Die folgenden Angaben sind optional, wenn Sie eine Bedarfsanfrage als Suchender tätigen:

  • Ansprechpartner Titel
  • Nachricht

Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung dient der Vermittlung von Ressourcen in der Praxisausbildung zwischen Ausbildungspartnern.

Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Beantwortung von Anfragen ist Artikel 6 Abs.1 lit. DSGVO (Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).

Übermittlung der Daten
Die Daten von Suchenden werden direkt an den hinterlegten Anbieter per E-Mail übermittelt, welcher der Auswahl des Suchenden entspricht. Die Empfänger können in Drittstaaten sitzen oder internationale Organisationen sein.

Dauer der Datenspeicherung
Die Angaben des Anbieters werden auf sein Verlangen gelöscht. Die Daten von Suchenden werden von der DHBW Mannheim gelöscht, sobald die Anfrage technisch an den Anbieter übermittelt wurde (E-Mail).

Art und Kategorien der personenbezogenen Daten
Es werden diejenigen personenbezogenen Daten verarbeitet, die in der E-Mail oder dem Kontaktformular mitgeteilt werden, zum Beispiel Namen, Kontaktdaten und der Inhalt der Nachricht.

(3) Einbindung von Diensten der Google LLC (YouTube & Google Maps)
Auf unserer Website werden Angebote von Google eingebunden, also Dienste die von der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) bereitgestellt werden. Hierbei handelt es sich konkret um:
 

  • YouTube-Videos, die auf www.youtube.com gespeichert und auf unserer Website eingebunden sind.
  • Eine interaktive Karte von Where2Go, die auf der Technologie von Google Maps basiert.

Beide Anwendungen sind aus datenschutzrechtlichen Gründen mit einer sog. Zwei-Klick-Lösung eingebunden: D. h. diese externen Inhalte sind zunächst deaktiviert. Beim Aufruf der jeweiligen Seite wird lediglich ein Platzhalter mit entsprechenden Informationen zur Nutzung angezeigt. Erst wenn Sie durch Klick auf den entsprechend gekennzeichneten Button aktiv in die Datenübertragung einwilligen, wird eine Verbindung zu den Servern von Google aufgebaut und die Inhalte werden geladen.

Mit Ihrer Einwilligung erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten (z. B. Ihre IP-Adresse und ggf. weitere Nutzungsdaten) an Google übermittelt und ggf. auch in die USA übertragen werden. Auf die weitere Verarbeitung dieser Daten durch Google haben wir keinen Einfluss. Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit der Einbindung dieser Inhalte ist Artikel 6 Abs.1 lit. a DSGVO.

§ 5 Erhebung personenbezogener Daten in Bewerbungsverfahren

Entscheiden Sie sich für eine Bewerbung bei uns, verarbeiten wir Ihre Bewerbungsdaten, um mit Ihnen Kontakt aufnehmen bzw. beurteilen zu können, ob Sie die Eignung, Befähigung und fachliche Leistung für die Stelle, auf die Sie sich bewerben, besitzen.

Für die DHBW ergeben sich die rechtlichen Vorgaben für das Auswahlverfahren insbesondere aus Art. 33 Abs. 2 Grundgesetz, dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz, ggf. dem Landeshochschulgesetz und dem Haushaltsrecht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitungen im Rahmen des Auswahlverfahrens zur Begründung eines Beamten-/ Beschäftigtenverhältnisses ist Artikel 6 Abs. 1 lit. e i.V.m. Abs. 3 DSGVO i.V.m. § 15 LDSG Baden-Württemberg i.V.m. §§ 83 bis 85 LBG Baden-Württemberg, soweit in einzelnen Fällen besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden, zusätzlich Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO i.V.m. § 15 Abs. 2 LDSG Baden-Württemberg.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist für die Rechtmäßigkeit des durchzuführenden Auswahlverfahrens erforderlich. Das Fehlen von relevanten personenbezogenen Daten in den Bewerbungsunterlagen kann die Nichtberücksichtigung bei der Vergabe des Dienstpostens/der Stelle zur Folge haben.

Die Anforderung personenbezogener Daten beim bisherigen Dienstherrn oder beim bisherigen Arbeitgeber erfolgt nur im Falle einer Einwilligung der betroffenen Person. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Empfänger der in den Bewerbungsunterlagen enthaltenen personenbezogenen Daten sind die Mitglieder der Auswahlkommission bei der DHBW, die jeweils zuständigen Personalverantwortlichen der DHBW, sowie die Personalvertretungen (Personalrat, Beauftragte für Chancengleichheit bzw. Gleichstellungsbeauftragte und ggf. die Schwerbehindertenvertretung). In Einzelfällen, insbesondere bei Auswahlentscheidungen zur Besetzung von obersten Leitungspositionen, binden wir eine Personalberatungsagentur in das Bewerbungsverfahren ein und leiten Ihre Bewerbungsunterlagen zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und der Beratung an diese weiter.

Ihre personenbezogenen Daten/Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Einstellungsverfahrens - einschließlich etwaiger Rechtsschutzfristen - zurückgesandt bzw. vernichtet/gelöscht. Weitere Dokumentationen des Auswahlverfahrens mit Ihren Daten werden drei Monate nach dem Zugang der Ablehnung vernichtet. Dies gilt jeweils, soweit nicht eine längere Speicherung zur Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung werden Ihre Bewerbungsunterlagen in Ihre Personalakte aufgenommen.

§ 6 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Wenn Sie die Einwilligung erteilt haben, indem Sie dem Setzen eines Cookies eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung durch das Löschen des Cookies widerrufen oder den Cookie im Cookie-Banner deaktivieren. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der auf Grund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

§ 7 Ihre Rechte

(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO),
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO),

(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren (Art. 77 DSGVO).

§ 8 Social Media

Informationen zur Nutzung der verschiedenen Social Media Kanäle der DHBW Mannheim.