Sie haben Fragen, Anregungen oder Ideen?
Schicken Sie gern eine E-Mail an nachhaltigkeit.ma. @dhbw.de
Sie haben Fragen, Anregungen oder Ideen?
Schicken Sie gern eine E-Mail an nachhaltigkeit.manoSpam@dhbw.de.
Hier haben wir interessante (externe) Angebote für Sie zusammengetragen, mit Hilfe derer Sie sich für Nachhaltigkeit einsetzen oder diese integrieren können – im eigenen Alltag, im Studium oder im Unternehmen.
Mit der 2zero-App der Stadt Mannheim den Alltag klimafreundlich gestalten: Die App schlägt über ein Jahr hinweg verschiedene Ideen vor, wie CO2 eingespart werden kann. Darüber hinaus warten praktische Tipps und Hintergrundinformationen, z. B. Rezepte mit Emissionswerten für jede Zutat.
Gemeinsam kaputte Dinge reparieren, kompetente Hilfestellung bekommen, einander begegnen und inspirieren, Müll vermeiden und nachhaltig leben. Wenn Sie Hilfe beim Reparieren Ihres Fahrrades, Toasters, Radios oder eines anderen Gerätes benötigen, besuchen Sie uns im Repair Café und reparieren Sie es gemeinsam mit unseren Expert*innen. Kaffee und Tee gibt es auch.
Termine:
Ort: Gemeindesaal der Friedenskirche, Traitteurstraße 50
Ort: Christuskirche Mannheim
Nach dem gelungenen Auftakt am der VDW-Aktionstags an der DHBW am 24.10.2024 steht nun der Termin für den nächsten Aktionstag im Zeichen von Nachhaltigkeit und Energiewende an. Mit dabei sind u. a. Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Co-Präsident des Club of Rome, Vertreter*innen aus der Wissenschaft, Wirtschaft und Politik sowie Studierende der DHBW.
WANN: Dienstag, 20. Mai 2025
WO: DHBW Lörrach oder online im Stream
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.
Genauere Informationen werden noch bekanntgegeben.
Die Regionalkonferenz ist auf die Interessen, Herausforderungen und Bedürfnisse der Akteure in den verschiedenen Wirtschaftssektoren der Metropolregion Rhein-Neckar zugeschnitten. Die Veranstaltung bietet eine einzigartige Plattform für den Austausch von Fachwissen, Best Practices und innovativen Lösungen.
Das Motto „Transformation durch Innovation: Energie, Umwelt und Karriere im Einklang“ ist ein Aufruf, durch Veränderungen in einem Bereich andere Bereiche positiv zu beeinflussen und stellt eine zukunftsorientierte Herangehensweise an verschiedene gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen dar.
Zusätzlich bietet die Veranstaltung Ihnen die Möglichkeit, sich mit anderen Unternehmen und Entscheidungsträgern aus der Branche zu vernetzen, neue Partnerschaften zu knüpfen und gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft zu arbeiten.
Wo: Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Gebäude A, Ernst-Boehe-Str. 4, 67059 Ludwigshafen
Wann: 22.05.2025 | 09:00 – 17:00 Uhr
Weitere Informationen sowie eine Anmeldemöglichkeit finden Sie auf der Website der Metropolregion Rhein Neckar.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der Besuch von Verkehrsminister Winfried Hermann, der die aktuelle Entwicklung des Güterverkehrs in Baden-Württemberg beleuchten und mit Studierenden sowie Gästen aus Mosbach in den Dialog treten wird. Ein weiterer Fokus wird auf die Mobilität im ländlichen Raum, insbesondere den Personenverkehr, gelegt.
Programm:
Termin: Montag, 2. Juni 2025
Ort: Audimax, Gebäude E, DHBW Mosbach, Lohrtalweg 10, 74821 Mosbach
Uhrzeit: 15:30 – 17:30 Uhr; anschließend laden wir zu einem kleinen Imbiss ein
Bitte melden Sie sich über folgenden Link zur Teilnahme an: https://events.mosbach.dhbw.de/event/studiumgenerale
Sie möchten Ihr Unternehmen nachhaltiger gestalten, freuen sich über spannende Impulse und würden Ihre Studierenden gern mit dem nötigen Know-how versorgen? Dann könnte das folgende Projekt interessant für Sie sein: Der Verband B.A.U.M. e. V. bietet ein Programm für Auszubildende und Nachwuchskräfte an. Im Rahmen einer mehrteiligen Veranstaltungsreihe werden sie dazu befähigt, anhand der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) Nachhaltigkeitspotenziale in ihrem Unternehmen zu erkennen, zu dokumentieren und Verbesserungen anzuregen. Weitere Informationen sowie Vorteile rund um den SDG-Scout finden Sie in diesem Steckbrief zusammengefasst oder auf der B.A.U.M.-Website.
Mit dem neuen Ticket können junge Menschen in Baden-Württemberg für einen Euro pro Tag im gesamten Land Bus und Bahn fahren.
Auch Studierende können das Ticket bis zur Vollendung des 27. Lebensjahrs nutzen. Eine wichtige Voraussetzung ist, dass sie in Baden-Württemberg wohnen beziehungsweise ihre Hochschule im Land ist. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg.
Spannende Infos und Aktionen für ein nachhaltiges Leben in Mannheim finden Sie auch auf der Website oder dem Instagram-Kanal der Klimaschutzagentur Mannheim.