Aktiv werden – sich weiterbilden – Chancen bieten
Angebote für Studierende und Unternehmen
Hier haben wir interessante externe Angebote für Sie zusammengetragen, mit Hilfe derer Sie sich für Nachhaltigkeit einsetzen oder diese integrieren können – im eigenen Alltag, im Studium oder im Unternehmen.
Sie möchten Ihr Unternehmen nachhaltiger gestalten, freuen sich über spannende Impulse und würden Ihre Studierenden gern mit dem nötigen Know-how versorgen? Dann könnte das folgende Projekt interessant für Sie sein: Der Verband B.A.U.M. e. V. bietet ein Programm für Auszubildende und Nachwuchskräfte an. Im Rahmen einer mehrteiligen Veranstaltungsreihe werden sie dazu befähigt, anhand der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) Nachhaltigkeitspotenziale in ihrem Unternehmen zu erkennen, zu dokumentieren und Verbesserungen anzuregen. Weitere Informationen sowie Vorteile rund um den SDG-Scout finden Sie in diesem Steckbrief zusammengefasst oder auf der B.A.U.M.-Website.
Bei "PRIO1 – Das Klima-Netzwerk" können sich junge Menschen im Alter von 16 bis 28 Jahren austauschen, vernetzen sowie gemeinsam an Wegen aus der Klimakrise arbeiten. In diesem Jahr findet das PRIO1-Live-Event-2023 am 12. – 14. Mai 2023 in der KLIMA ARENA in Sinsheim statt – diesmal zum Thema Klimakommunikation. Neben Keynotes und Workshops von hochkarätigen Expert*innen werden auch Best-Practice-Beispiele besonders gelungener Projekte von jungen Menschen gezeigt, die zum Ziel haben, Menschen zu motivieren, ihr Leben und Arbeiten nachhaltiger zu gestalten und für den Klimaschutz aktiv zu werden.
Die Jugendinitiative PRIO1 ist immer auf der Suche nach beispielhaften Klima-Projekten von Studierenden.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie im Event-Flyer.
Mit dem neuen Ticket können junge Menschen in Baden-Württemberg für einen Euro pro Tag im gesamten Land Bus und Bahn fahren.
Auch Studierende können das Ticket bis zur Vollendung des 27. Lebensjahrs nutzen. Eine wichtige Voraussetzung ist, dass sie in Baden-Württemberg wohnen beziehungsweise ihre Hochschule im Land ist. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg.