presse.manoSpam@dhbw.de
Als Stipendiatin im Brigitte-Schlieben-Lange-Programm findet Linda Schorer an der DHBW Mannheim ideale Rahmenbedingungen, um sich auch mit Kind auf ihre Promotion zum gefragten Thema Wasserstoff zu konzentrieren. weiterlesen
Fachlich tief, aber auch persönlich und spontan - in der Podcastfolge hat Prof. Dr. Kwasniok Gelegenheit seine Expertise zur Digitalisierung in der Versicherung weiterzugeben, aber auch Einblicke in seine Arbeit an der DHBW Mannheim zu geben. weiterlesen
Die DHBW Mannheim geht beim VDI-Wettbewerb ChemCar 2022 wieder an den Start und so freuen sich 10 Studierende unterschiedlicher Technik-Studiengänge und die beiden Betreuer*innen auf ein innovatives internationales Kräftemessen. weiterlesen
Mit einer Stellenanzeige in der „Zeit“ im Frühjahr 1998 fing alles an und dann blieb Prof. Dr. Michael Schaufelberger über 20 Jahre. Und schon am 2. Januar 1999, seinem ersten Arbeitstag stand für ihn fest: hier kann man bleiben bis zum Ruhestand. Sein letzter Arbeitstag war zwar schon Ende September, aber den Kontakt zur Hochschule wird er über Lehraufträge, Betreuung von Bachelorarbeiten und das Alumni-Netzwerk Bank...Verbindung e.V. aufrechterhalten. weiterlesen
Der im Forschungscluster EDSC angesiedelte wissenschaftliche Mitarbeiter Jan Bauer hat eine neue Methode entwickelt, um Datensätze zu reduzieren. Somit liefert er nicht nur ein neues Werkzeug im mathematischen Werkzeugkasten, sondern auch die Basis für spannende Fragestellungen im Forschungsfeld Data Science. weiterlesen
Welche Anreize brauchen Menschen, um vom Auto auf Fahrrad oder ÖPNV umzusteigen? Beim Innovationsfestival Mannheim innomake! am 21. Oktober 2021 diskutierten Vertreter*innen nachhaltiger Mobilitätsinitiativen und -unternehmen. Darunter: Das INDIS der DHBW und der DHBW-Studierende Felix Rothhagen von BikeTree. weiterlesen
Der nächste Schritt hin zum effizienteren Wärmetransport in Brennstoffzellen: Kick-off im neuen DHBW-Forschungsprojekt VC-PEM in Kooperation mit ARVOS Ljungström – dem Pionier für Energierückgewinnung und Luftvorwärmer-Technologie. weiterlesen
Stabübergabe im DHBW-Präsidium: Die Umweltwissenschaftlerin und derzeitige Vizepräsidentin der Frankfurt University of Applied Sciences, Prof. Dr. Martina Klärle, übernimmt zum 1. Februar 2022 die Nachfolge von Prof. Arnold van Zyl. weiterlesen
Frauen auf dem Weg in Führungspositionen: Im digitalen Kurzworkshop am 14. Oktober 2021 präsentierte Barbara von Graeve die wichtigsten Tipps für eine erfolgreiche Karriereentwicklung und für den Umgang mit herausfordernden Situationen im Beruf. weiterlesen
Als Experte für Produktionsmanagement leitete Prof. Dr.-Ing. Thilo Gamber den 4. Qualifizierungsworkshop Mitte September 2021 zum Thema „Digitale Methoden in der akademischen und beruflichen Aus- und Weiterbildung im Industrial Engineering“ und brachte begeisterte Promovierende mit Stimmen des Marktes zusammen. weiterlesen
Seite 19 von 35