Wichtige Studieninformationen

Das Studienjahr läuft vom 1.10. bis 30.9. Der theoretische Studienabschnitt an der DHBW Mannheim und die Praxisphase beim Dualen Partnerunternehmen wechseln sich im Rhythmus von 3 Monaten ab. Einer der beiden Kurse beginnt am 1.10. mit einer theoretischen Studienphase (reguläre Blocklage), der andere mit einer praktischen Studienphase (versetzte Blocklage). Studieninteressierte bewerben sich – nach Möglichkeit ein Jahr vor Studienbeginn – beim jeweiligen Partnerunternehmen.

Einen Überblick zu den Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium, der inhaltlichen Ausrichtung sowie anschließenden Karriereperspektiven erhalten Sie im Folgenden:

Studienbewerber*innen, die die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, sollten darüber hinaus insbesondere folgende Eigenschaften mitbringen:
 

  • Gute Mathematikkenntnisse
  • Verständnis für wirtschaftliche und logische Zusammenhänge
  • Freude an der Arbeit mit komplexen Gesetzestexten
  • Überdurchschnittliche Lern- und Leistungsbereitschaft

Studieninteressierten mit bislang wenigen ökonomischen Vorkenntnissen empfehlen wir, vorab ein Unternehmenspraktikum zu absolvieren. Wer seine Mathematikkenntnisse besser einschätzen möchte, kann einen Selbsttest vornehmen und evtl. Lücken in einem Vorkurs schließen.

In den theoretischen Studienphasen behandeln die Studierenden wesentliche Themen der Nationalen und Internationalen Rechnungslegung, des Controllings und des Steuerrechts:
 

  • Die Nationale Rechnungslegung beschäftigt sich mit den Vorschriften der §§ 238-342e des Handelsgesetzbuchs, die Kaufleute verpflichten, insbesondere im Wege eines Jahresabschlusses über ihre Aktivitäten Rechenschaft abzulegen. Den gleichen Zweck verfolgt die Internationale Rechnungslegung, allerdings unter Zugrundelegung der maßgeblichen Standards IFRS (International Financial Reporting Standards) und IAS (International Accounting Standards).
  • Unter Controlling versteht man die Planung, Steuerung und Kontrolle eines Unternehmens. Mit ihm werden den am Entscheidungsprozess beteiligten Instanzen – insbesondere der Geschäftsleitung – Informationen und Instrumente zur Verfügung gestellt, mit denen die Unternehmensziele sicher, zeitnah und optimal realisiert werden können. Bestandteil des Studiums sind das strategische und operative Controlling, ebenso wie die Teilbereiche des Beschaffungs- und Vertriebscontrollings, des Internen Reportings und des Controllings mit SAP. Darüber hinaus werden umfassende Inhalte der Wirtschaftsprüfung und des M&A-Prozesses gelehrt.
  • In Modulen zum Steuerrecht werden unsere Studierenden mit der Technik der nationalen und internationalen Steuerplanung, vor allem mit der Steuerlichen Gestaltungssuche, vertraut gemacht. Dabei werden umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten im Einkommen-, Umsatz-, Körperschaft-, Umwandlungs- und Internationalen Steuerrecht vermittelt.

Angereichert wird das Curriculum durch Vorlesungen in Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Zivil- sowie Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsmathematik, Statistik und Psychologie.

In methodischer Hinsicht eignen sich die Studierenden eine wissenschaftliche Arbeitsweise an, die es ihnen ermöglicht, in ihrer späteren Berufstätigkeit Probleme sicher, zielgerichtet und schnell Lösungen zuzuführen. In diesem Zusammenhang formulieren die Studierenden zwei Projektarbeiten und eine Bachelor-Arbeit nach Maßgabe der folgenden Empfehlungen:
 

Die detaillierten Inhalte der Studienrichtung Accounting & Controlling finden Sie in der Modulbeschreibung. Diese finden Sie auch in den Dokumenten der Studienrichtung, ebenso die Studien- und Prüfungsordnung Wirtschaft, Häufig gestellte Fragen zur Studienrichtung, Infos zur Langzeitplanung etc.

In den praktischen Studienphasen vertiefen die Studierenden die erworbenen theoretischen Kentnisse durch unmittelbare Anwendung in ihren Partnerunternehmen. Der Praxisplan ist zeitlich und inhaltlich an die Besonderheiten des jeweiligen Partnerunternehmens angepasst.

Folgende Inhalte könnten Gegenstand der Praxisphasen sein:

1. Studienjahr: Kennenlernen des Unternehmens (Ziele, Aufbau, Organisation, Märkte/Mandanten etc.) – Durchlaufen der Abteilungen im Finanz- und Rechnungswesen (Buchführung/Bilanzen, Kostenrechnung/ Controlling, Finanzen und Steuern) und Einweisung in die Zusammenhänge – Selbstständige Sachbearbeitung von einfachen Aufgabenstellungen, wie z. B. dem Ausstellen von Buchungsbelegen, der Prüfung von Rechnungseingängen – Mitwirkung an betriebswirtschaftlichen Auswertungen und Prüfungen.

2. Studienjahr: Mitarbeit an der Erstellung nationaler und internationaler Jahresabschlüsse sowie von Steuerbilanzen – Bearbeitung von Bilanzierungs-, Bewertungs- und Ausweisfragen ausgewählter Abschlussposten – Mitarbeit im Bereich des operativen und strategischen Controllings – Teilnahme an der Erstellung von Investitions- und Finanzplänen – Mitwirkung bei der bilanzpostenbezogenen sowie prozessorientierten Abschlussprüfung – ggf. Kennenlernen des Finanz- und Rechnungswesens ausländischer Niederlassungen/Tochtergesellschaften/Betriebsstätten.

3. Studienjahr: Übernahme komplexer Aufgabenstellungen insb. aus den Bereichen: Nationale und internationale Rechnungslegung, bereichsspezifisches Controlling, wertorientierte Unternehmensführung – Mitarbeit im Bereich Interne Revision und beim Aufbau von Planungs- und Controllinginstrumenten – Entwicklung bilanzpolitischer Konzepte und bilanzanalytischer Strategien – Mitwirkung im Bereich der Steuergestaltung und -planung – Erstellung/Prüfung von Konzernabschlüssen – Bearbeitung betrieblicher Problemstellungen für die Bachelor-Arbeit.

Abschluss des Studiums ist nach 3 Jahren der Bachelor of Arts bzw. ab Studienstart 2023 Bachelor of Science mit 210 ECTS-Punkten.

Unsere Absolvent*innen sind direkt nach Studienabschluss in der Lage herausfordernde Aufgaben im Rechnungswesen, Controlling sowie Steuerwesen nationaler und internationaler Unternehmen selbständig wahrzunehmen. Außerdem werden sie auf eine Tätigkeit in Steuerberatungs- sowie Wirtschaftsprüfungskanzleien und die Ablegung der Berufsexamina (Steuerberater*in, Wirtschaftsprüfer*in) fundiert vorbereitet. Sie können in allen kaufmännischen Bereichen routiniert agieren, so z. B. als Assistent*in der Geschäftsleitung, und steigen auf der Karriereleiter schnell nach oben – erfolgreiche Absolvent*innen unserer Studienakademie mit Führungspositionen machen es vor.

Chance Digitalisierung

Durch die Digitalisierung verändern sich die Aufgaben des Controllings sowie des Steuer- und Rechnungswesens, ebenso wie die Ansprüche an die Fachleute. Es müssen immer größere Datenmengen aufbereitet und ausgewertet werden, Know-how in Statistik und IT wird zunehmend unerlässlich. In Zukunft werden daher immer mehr Fach- und Führungskräfte gebraucht, die sich nicht nur mit Zahlen auskennen, sondern dem Management mit Köpfchen und konstruktiver Kritik unterstützend zur Seite stehen.