Wichtige Studieninformationen

Das duale Studium des Studiengangs Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften ist ausbildungsintegrierend konzipiert und beginnt jährlich am 1. Oktober nach Beendigung des
1. Ausbildungsjahres im Pflegeberuf
. Theoretische Studienabschnitte an der DHBW Mannheim und der Pflegefachschule wechseln sich mit Praxisphasen beim Dualen Partner ab.

Einen Überblick zu den Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium, der inhaltlichen Ausrichtung sowie anschließenden Karriereperspektiven erhalten Sie im Folgenden:

Der Studiengang richtet sich an Auszubildende der Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflege bzw. Altenpflege, die über eine Hochschulzulassung verfügen. Zudem wird ein Ausbildungsvertrag mit einer unserer Partnerkliniken bzw. Pflegeeinrichtungen benötigt.

Sie erfüllen diese Zulassungsvoraussetzungen? Dann ist der erste Schritt getan. Falls Sie auch noch Folgendes mitbringen, sind Sie für das Studium Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften genau richtig:
 

  • Sie arbeiten gerne mit Menschen. Kommunikationsbereitschaft und Einfühlungsvermögen gehören zum Berufsalltag – ob im regelmäßigen Kontakt zu Patient*innen, Angehörigen oder auch im Umgang mit Mitarbeitenden bei leitenden Funktionen.
  • Sie sind motiviert, das Know-how aus der Pflegeausbildung in akademischer Hinsicht durch Vorlesungen aus verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens zu erweitern.
  • Sie haben Interesse an wirtschaftlichen Themenbereichen und möchten lernen, wie Sie Arbeitsprozesse selbstständig ausführen, planen und optimieren können.

Das Studium wird parallel zur Ausbildung absolviert. Zunächst wird mit der 3-jährigen Ausbildung in einem Pflegeberuf gestartet. Die Auszubildenden entscheiden sich spätestens in der Mitte des 1. Ausbildungsjahres für das duale Studium, das sie im Anschluss an das 1. Ausbildungsjahr beginnen. Während Studium und Ausbildung überlappen (also in den Jahren 2 und 3), wechseln sich Vorlesungsphasen an der DHBW Mannheim mit Theoriephasen an der Pflegeschule und Praxisphasen in der Pflegeeinrichtung (Ausbildungsunternehmen / Dualer Partner) ab. Die Ausbildung wird mit der staatlichen Examensprüfung abgeschlossen. Danach folgt das letzte Studienjahr an der Hochschule und endet mit dem Hochschulabschluss Bachelor of Science.

Das Curriculum wurde inhaltlich und im zeitlichen Studienverlauf so gestaltet, dass die Pflegeausbildung und das Studium überlappend absolviert werden können.

Das Studium kombiniert Studienfächer der Gesundheits- und Pflegewissenschaften mit Inhalten der Betriebs- und Gesundheitswirtschaft. Zudem basiert es auf den empirischen Methoden der Gesundheitswissenschaften.

Modulbereiche:

Gesundheit und Pflege – Provision of Care

  • Diagnostik
  • Bedarfseinschätzung
  • Pflege-, Hilfs- und Betreuungsplanung
  • Evaluation
  • Medizinische Grundlagen
  • Notfallmanagement
  • Spezielle Pflege und Betreuungskonzepte

 Gesundheitswissenschaften – Health Sciences

  • Public Health
  • Managed Care und Case Management
  • Qualitäts- und Risikomanagement
  • Theorie und Forschung in der Pflege
  • Zielgruppenorientierte Gesundheitsedukation

 Gesundheitsmanagement – Management of Care

  • Health Care Management und Grundlagen BWL
  • Patientenorientierung und Diversity
  • Organisation und Gesundheitsinformatik, E-Health
  • Finanzierung und Controlling im Gesundheitssektor

Basismodule – Basic Modules

  • Fachenglisch
  • Recht
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Kommunikations- und Präsentationskompetenz
  • Methoden- und Sozialkompetenzen

Die detaillierte Ausführung der Studieninhalte finden Sie in der Modulbeschreibung

Die Praxisphasen sind fester Bestandteil des Studiums und der Ausbildung. Sie ermöglichen den Studierenden, die in den Theoriephasen erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen in der Pflegepraxis anzuwenden.

Besondere Berücksichtigung finden die Pflegebedürfnisse chronisch kranker, alter und multimorbider Menschen sowie jene von Kindern und Menschen in palliativen, also schmerzlindernden, Versorgungssituationen.

Innerhalb der Praxisphasen lernen die Studierenden:
 

  • Pflege adressatengerecht und evidenzbasiert zu planen, umzusetzen, zu dokumentieren und die Ergebnisse der Pflegeintervention zu bewerten.
  • Strukturiert zu handeln und in komplexen Situationen Verantwortung zu übernehmen.
  • Patient*innen- bzw. Bewohner*innenbetreuung vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Ergebnisse zu reflektieren und zu optimieren.
  • Erkenntnisse aus dem praktischen Pflegehandeln in die wissenschaftliche Weiterentwicklung des Fachgebiets zu integrieren.
  • Rollen und Aufgaben des Pflegepersonals weiterzuentwickeln.
  • Komplexe Probleme, Fragestellungen und Lösungen gegenüber Nichtfachleuten (z. B. Patient*innen, Bewohner*innen und Angehörigen) verständlich darzustellen.

Innerhalb von 4 Jahren erwerben die Studierenden 2 Abschlüsse: Zum einen das Examen in Gesundheits- und Krankenpflege bzw. Altenpflege (zukünftig "Pflegefachfrau/ -mann") und damit die Zulassung zum Pflegeberuf. Zum anderen den akademischen Abschluss Bachelor of Science mit 210 ECTS-Punkten.

Vielfältige Berufsaussichten

So vielseitig wie das Studium der Angewandten Gesundheits- und Pflegewissenschaften, sind auch die möglichen Berufsaussichten unserer Absolvent*innen. Typische Einsatzgebiete sind Pflegeheime oder Pflegebereiche von Universitätskliniken und Krankenhäusern. Mit den erworbenen Kompetenzen lösen sie betriebsbezogene Fragestellungen und stellen eine wichtige Verbindung zwischen Pflegepersonal und Management dar. Ihre beruflichen Handlungsfelder umfassen die kompetente Gestaltung und Steuerung komplexer Pflege- und Betreuungssituationen sowie die kritische Reflexion patientenbezogener Entscheidungsprozesse.

Akademisierte Pflegefachkräfte werden gesucht

Für welchen Weg Sie sich auch entscheiden: Der Bedarf an akademisch qualifizierten Pflegefachkräften steigt. Sie leisten einen wichtigen Beitrag, um pflegewissenschaftliche Erkenntnisse aus der Theorie in die Pflegepraxis zu übertragen und so die Qualität der Pflege zu erhöhen und neuen Pflege-Anforderungen gerecht zu werden.

Weiterqualifizierung Master

Wer sich nach dem Bachelor gezielt weiterqualifizieren und spezialisieren möchte, für den bietet das CAS der DHBW eine attraktive Möglichkeit: Das berufsintegrierende Master-Studium Master Advanced Practice in Healthcare. Der Studiengang ist insbesondere für Fach-, Führungs- und Lehrkräfte geeignet.