6 Semester
Oktober
210 ECTS-Punkte
Das duale Studium der Studienrichtung Elektrotechnik beginnt jährlich am 1. Oktober. Der theoretische Studienabschnitt an der DHBW Mannheim und die Praxisphase beim Partnerunternehmen wechseln sich im Rhythmus von 3 Monaten ab.
Einen Überblick zu den Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium, die inhaltliche Ausrichtung sowie anschließende Karriereperspektiven erhalten Sie im Folgenden:
Sie erfüllen die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen? Dann ist der erste Schritt getan. Falls Sie noch Folgendes mitbringen, sind Sie für das Studium Wirtschaftsingenieurwesen-Elektrotechnik genau richtig:
Technische Produkte konzipieren, herstellen und verkaufen, anspruchsvolle Projekte im In- und Ausland leiten oder technische Fragestellungen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten analysieren – für alle diese Aufgaben werden Studierende an der DHBW Mannheim vorbereitet. Sie bekommen ein breites Basiswissen vermittelt, das es ihnen ermöglicht, sich jederzeit schnell in Spezialgebiete einzuarbeiten.
In den allgemeinen Modulen werden die Fächer Mathematik / Statistik, Informatik, Projekt- und Qualitätsmanagement behandelt. Im technischen Bereich finden sich Inhalte zu Technischer Physik und Elektrotechnik. Ein besonderer Fokus liegt auf den Fächern Elektronik, Aktorik und Sensorik sowie Steuerungs- und Regelungstechnik. In den betriebswirtschaftlichen Modulen, die von Anfang an gleichwertig mit den technischen Einheiten im Curriculum verankert sind, wird Wissen rund um Allgemeine BWL, VWL, Rechnungswesen, Marketing, Unternehmensführung, Controlling und Logistik (inkl. Supply Chain Management) vermittelt.
Die detaillierte Ausführung der Studieninhalte finden Sie in der Modulbeschreibung.
Innerhalb der Praxisphasen werden die theoretischen Grundlagen der technischen und betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte vertieft und praktisch angewandt. Unsere Studierenden lernen alle Funktionen ihres Unternehmens, dessen Potenziale und in diesem Zusammenhang die Rolle der Digitalisierung kennen. Sie sammeln Erfahrungen in technischen und betriebswirtschaftlichen Abteilungen und arbeiten sich in die Prozesse ihrer Firma ein. Des Weiteren eignen sie sich eine systematisch-analytische Arbeitsweise und Argumentation an – zwei grundlegende Kompetenzen für eine erfolgreiche Karriere als Wirtschaftsingenieur*in.
Inhaltliche Beispiele während der Praxisphasen im Unternehmen sind:
Auslandsaufenthalte sind in Absprache mit dem Dualen Partner möglich und werden für das
3. Studienjahr empfohlen.
Abschluss des Studiums ist nach 3 Jahren der Bachelor of Engineering mit 210 ECTS-Punkten.
Ob in kleinen und mittelständischen Unternehmen oder internationalen Konzernen – Wirtschaftsingenieur*innen sind dort gefragt, wo technische und betriebswirtschaftliche Themenstellungen aufeinandertreffen. Dabei bieten sich eine Vielzahl an Möglichkeiten.
Das klassische Einsatzgebiet für Wirtschaftsingenieur*innen mit Elektrotechnik-Kenntnissen ist die Elektroindustrie. Da der Anteil an elektrischen und elektronischen Komponenten auch im Fahrzeug- und Maschinenbau deutlich gestiegen ist, sind sie bei Automobilzulieferern oder Maschinen- und Anlagenbauern stets gesuchte Fachkräfte. Außerdem können sie im Bauwesen, in der Energie- und Umweltwirtschaft, in der Chemischen Industrie, in der IKT-Branche (Informations- und Kommunikationstechnologie) und in der Luft- und Raumfahrtindustrie Karriere machen. Aber auch bei Beratungsgesellschaften, Versicherungen und Kreditinstituten, im Einzelhandel oder in der IT.
Wer sich selbstständig machen möchte, kann dies beispielsweise als freiberufliche/r Wirtschaftsingenieur*in in einem Ingenieurbüro tun und Beratungs-, Planungs- sowie Projektierungsaufgaben für eigene Kunden übernehmen.