6 Semester
Oktober
210 ECTS-Punkte
Das 1. Studienjahr ist ein Grundlagenstudium, das inhaltlich in allen 5 Studienrichtungen des Maschinenbaus gleich ist. Im 2. und 3. Studienjahr vertiefen unsere Studierenden ihre Kenntnisse der Studienrichtung Konstruktion und Entwicklung und qualifizieren sich als kompetente Fachkräfte dieser Disziplin.
Das duale Studium beginnt jährlich am 1. Oktober. Die Theoriephase an der DHBW Mannheim und die Praxisphase im Dualen Partnerunternehmen wechseln sich im Rhythmus von ca. 3 Monaten ab.
Einen Überblick zu den Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium, der inhaltlichen Ausrichtung sowie anschließenden Karriereperspektiven erhalten Sie im Folgenden:
Sie erfüllen die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen? Dann ist der erste Schritt getan. Für das Studium Konstruktion und Entwicklung sind Sie genau richtig, wenn Sie darüber hinaus noch ...
In Vorlesungen und Laboren lernen unsere Studierenden, wie sie schrittweise Entwicklungsaufgaben umsetzen – von der Idee bis zum fertigen Produkt. Dafür finden sich in den ersten beiden Studienjahren die Grundlagen des Maschinenbaus im Studienplan:
Im 3. Studienjahr konzentriert sich die Studienrichtung Konstruktion und Entwicklung auf 4 Pflichtmodule:
Zusätzlich ermöglicht das 3. Studienjahr, 4 Module aus den folgenden Gebieten zu wählen:
Die detaillierte Ausführung der Studieninhalte finden Sie in der Modulbeschreibung.
Durch den Einsatz in verschiedenen Fachabteilungen der oft international tätigen Partnerunternehmen sammeln unsere Studierenden des Maschinenbaus bereits im Lauf ihres dualen Bachelor-Studiums wertvolle Erfahrungen in technischen Projekten. In ihren 6 Praxisphasen lernen sie die betrieblichen Abläufe ihres Partnerunternehmens kennen. Dabei erhalten sie Einblicke in grundlegende Fertigungsverfahren des Betriebs und entwickeln Bauteile mit CAD (Computer Aided Design). In Praxisprojekten wenden sie ihr theoretisches Wissen auf Aufgaben des Dualen Partners an.
Neben aktuellem, fundiertem Fachwissen erwerben unsere Studierenden durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis auch die für die Tätigkeit als Ingenieur*in notwendigen Schlüsselqualifikationen. Sie schulen ihre Fähigkeiten in analytischem Denken, Projektmanagement und wirtschaftlichem Handeln. Auch Kreativität, Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit und interkulturelle Kompetenzen – auf den globalisierten Märkten besonders gefragte Eigenschaften erfolgreicher Ingenieur*innen – werden im beruflichen Alltag bei den Dualen Partnern gestärkt.
Im 3. Studienjahr zeigen die Studierenden ihre erworbene Kompetenz im Rahmen von einer Studienarbeit zu aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen. Den Abschluss ihres Studiums bildet die Bachelor-Arbeit im Partnerunternehmen.
Abschluss des Studiums ist nach 3 Jahren der Bachelor of Engineering mit 210 ECTS-Punkten.
Absolvent*innen der Studienrichtung Konstruktion und Entwicklung übernehmen anspruchsvolle Aufgaben in betrieblichen Fachabteilungen sowie der Forschung und Entwicklung (FuE). Ihre in Vorlesungen, Laboren und Praxisphasen gewonnenen Kenntnisse setzen sie in konkrete Produkte um. Von der Planung und Entwicklung bis hin zur Konstruktion und Herstellung von Maschinen: Konstrukteur*innen sind in alle Schritte involviert. Gemeinsam mit Auftraggebern und/oder Vorgesetzten erarbeiten sie das Konzept angepasst an die Bedingungen des Projekts. Aus einer Idee machen sie mithilfe vielfältiger Anwendungsprogramme realisierbare Bauteile. Sie verleihen Produkten Form und Funktion. Die Dimensionierung und Produktionsüberwachung gehört ebenfalls zu ihren Tätigkeiten.
Mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung bestimmen sie maßgeblich über die Qualität technischer Produkte, machen sie attraktiver für den Markt und senken die Kosten für deren Anwendung (Betrieb, Instandhaltung) und Entsorgung. Durch diese Schlüsselrolle besteht in der Industrie eine anhaltend große Nachfrage nach qualifizierten Konstrukteur*innen.
Über den weiteren beruflichen Werdegang bestimmen das persönliche Engagement sowie die praktische Bewährung. Sogar ein Aufstieg ins Top-Management ist möglich. Möchte man sich als Konstrukteur*in selbstständig machen, bietet das Studium an der DHBW Mannheim ebenfalls die besten Voraussetzungen.
Wer sich nach dem Abschluss als Bachelor spezialisieren und akademisch weiterqualifizieren möchte, findet am Center for Advenced Studies der DHBW ein attraktives Master-Angebot. Interessante Studiengänge für Absolvent*innen der Studienrichtung Konstruktion und Entwicklung sind Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen oder Integrated Engineering.