Wichtige Studieninformationen

Das duale Studium der Studienrichtung Informatik mit Ausrichtung Künstliche Intelligenz beginnt jährlich am 1. Oktober. Der theoretische Studienabschnitt an der DHBW Mannheim und die Praxisphase beim dualen Partnerunternehmen wechseln sich im Rhythmus von 3 Monaten ab.

Einen Überblick zu den Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium, der inhaltlichen Ausrichtung sowie anschließenden Karriereperspektiven erhalten Sie im Folgenden:

Sie erfüllen die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen? Dann ist der erste Schritt getan. Falls Sie noch Folgendes mitbringen, sind Sie für das Studium der Informatik mit Ausrichtung Künstliche Intelligenz genau richtig:

  • Sehr gute Mathematik-Kenntnisse
  • Kenntnisse einer Programmiersprache wie Python vorteilhaft
  • Hohes Maß an Durchhaltevermögen und Zielstrebigkeit
  • Neugierde, Wissensdurst und den Drang stets aktuelle Technologien zu erlernen und einzusetzen

Während ihres 3-jährigen Studiums entwickeln sich unsere Studierenden der Informatik mit Ausrichtung Künstliche Intelligenz zu Expert*innen rund um Daten, KI und Machine Learning.

1. Studienjahr

  • Mathematik (Lineare Algebra, Analysis)
  • Theoretische Informatik I & II (Grundlagen und Logik, Algorithmen und Komplexität)
  • Programmieren (C, Java)
  • Technische Informatik I (Digitaltechnik)
  • Schlüsselqualifikationen (Projektmanagement, Intercultural Communication,…)
  • Programming and Problem Solving in Python (inkl. Einsatz von GitHub, Code Review, ...)
  • Physik
  • Web and App Engineering

2. Studienjahr

  • Mathematik II (Statistik, Angewandte Mathematik)
  • Theoretische Informatik III (Formale Sprachen und Automatentheorie)
  • Software Engineering I
  • Datenbanken (SQL)
  • Technische Informatik II (Betriebssysteme, Systemnahe Programmierung)
  • Kommunikations- und Netztechnik I
  • Ethik in Informatik und KI
  • Grundlagen KI und Machine Learning
  • Datenvisualisierung und -analyse mit R

3. Studienjahr

  • Software Engineering II (Advanced Software Engineering, Softwarequalität)
  • IT-Sicherheit
  • Big Data Architectures
  • Computergrafik und Bildverarbeitung
  • Advanced Machine Learning (Deep Learning und Reinforcement Learning)
  • Mathematical Optimization
  • sowie weitere Wahlmodule

In den Praxisphasen sammeln die Studierenden praktische Erfahrungen, die auf den in den Theoriephasen erworbenen Kenntnissen aufbauen. Insbesondere in der zweiten Hälfte des Studiums vertiefen sie die KI-spezifischen Aspekte durch konkrete, praxisnahe Aufgaben wie:
 

  • Datenaufbereitung und -analyse: Sammeln, Bereinigen und Strukturieren von Datensätzen, um sie für einfache Analysezwecke vorzubereiten.
  • Implementierung einfacher Machine-Learning-Modelle: Anwendung grundlegender Algorithmen auf vorbereitete Datensätze, um Muster zu erkennen oder Vorhersagen zu treffen.
  • Entwicklung kleinerer Softwaremodule: Programmierung von Komponenten, die in größere KI-Systeme integriert werden können, beispielsweise Skripte zur Datenverarbeitung.
  • Unterstützung bei der Integration von KI-Funktionen: Mitarbeit bei der Einbindung von KI-Features in bestehende Anwendungen, etwa durch Implementierung von Chatbots oder automatisierten Antwortsystemen.
  • Testen und Validieren von KI-Anwendungen: Durchführung von Tests, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von KI-Modellen zu überprüfen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren.

Diese praxisorientierten Aufgaben bereiten die Studierenden darauf vor, nach ihrem Abschluss erfolgreich in Bereichen wie Data Science oder AI Engineering tätig zu werden.

Abschluss des Studiums ist nach 3 Jahren der Bachelor of Science mit 210 ECTS-Punkten.

Die Kombination aus Informatik und Machine Learning ist eine zukunftsträchtige Studienrichtung mit hervorragenden Jobaussichten. Unsere Absolvent*in sind u. a. in Unternehmen gefragt, in denen viele Daten anfallen, und arbeiten beispielsweise unter den folgenden Berufsbezeichnungen:

  • AI Engineer
  • Machine Learning Engineer
  • Data Scientist
  • Data Engineer
  • Software Engineer
  • Devops Engineer

Für alle, die sich nach dem Bachelor noch akademisch weiterqualifizieren möchten: Das CAS der DHBW bietet ein spannendes duales Master-Studium an.