Ideen vorantreiben für
- eine hervorragende Lehrqualität
- wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritt
- internationales Agieren
Ideen vorantreiben für
In Forschungsnetzwerken mit starken Kooperationspartnern aus Wissenschaft und Wirtschaft erarbeitet die DHBW Mannheim richtungsweisende Projekte und schafft Innovationen. Durch regen Austausch und Diskurse zu hochaktuellen Themen fördert die DHBW Mannheim den gelungenen Erkenntnis-Transfer zwischen Forschung, Lehre, Wissenschaft und Wirtschaft, ebenso wie Trends weit über die Hochschule hinaus und nimmt so Einfluss auf die Welt von morgen.
Die Automobilindustrie steht weltweit vor enormen Herausforderungen. Insbesondere im Automobilland Baden-Württemberg, in dem jeder zehnte Arbeitsplatz von der Automobilindustrie abhängt, müssen sich große, mittlere und kleine Unternehmen anpassen, um auch zukünftig ihre Spitzenstellung als Anbieter herausragender Technologien auf dem Weltmarkt zu behaupten. Unterstützende und steuernde Aktivitäten, wie sie der Cluster Elektromobilität Süd-West bietet, können einen entscheidenden Beitrag zur erfolgreichen Bewältigung dieses Wandels liefern. Hierfür vernetzt der Cluster Mitglieder und Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, generiert Ideen für Kooperationsprojekte und identifiziert Förderprogramme. Somit schafft der Cluster Elektromobilität Süd-West die Grundlage für neue Innovationsprozesse und treibt durch integrierte Technologiekompetenz die Industrialisierung der Elektromobilität voran.
Der Cluster Elektromobilität Süd-West bei LinkedIn.
Der Energieträger Wasserstoff bietet große Chancen: Als Speichermedium für Erneuerbare Energien, als Kraftstoff für emissionsfreie Brennstoffzellenfahrzeuge sowie als Grundstoff für die chemische Industrie ist er ein wichtiger Schlüssel, um die Energie- und Verkehrswende gleichermaßen zu meistern. Unter der Leitung der Landesagentur e-mobil BW forcieren Akteur*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden und Politik im Cluster Brennstoffzelle BW den weiteren Ausbau der Wasserstoff- und Brennstofftechnologie im Land. Der Cluster konzentriert sich dabei auf die 5 Themenfelder Wasserstofferzeugung und Infrastruktur, Transport, Energie, Produktion sowie Aus-, Fort- und Weiterbildung.
Die Phantastische Bibliothek Wetzlar verfügt über einen europaweit einmaligen Datenschatz von 300.000 Titeln an phantastischer Literatur. Ca. 120.000 Titel davon sind der Science-Fiction zuzuordnen. Sie sind für das Erstellen von Zukunftsszenarien unmittelbar nutzbar und damit für die Forschung relevant. Zu diesem Zweck hat die Phantastische Bibliothek Wetzlar die "Sektion Future Life" ins Leben gerufen. Insbesondere für Unternehmen sind innovative Ideen aus der Science-Fiction-Literatur von unschätzbarem Wert: Um auch zukünftig konkurrenzfähig zu sein, ist es zwingend erforderlich, sich bereits heute im Rahmen kreativer Denkprozesse mit den Technologien, Produkten, Dienstleistungen und Märkten von morgen auseinanderzusetzen. Für die DHBW Mannheim ergeben sich aus der Kooperation interessante Synergien. Sie stellt eine weitere Verzahnungsoption von Theorie und Praxis dar – insbesondere in Bezug auf Themen der Digitalisierung – und zeigt innovationsgetriebenen Dualen Partnern und Studierenden in Form von Zukunftsstudien und Innovationsförderung spannende Perspektiven auf. Gleiches gilt für Innovationsprojekte und -initiativen in der Region.
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der DHBW im Jahr 2024 wird eine Hochschul-Anthologie mit Science-Fiction-Kurzgeschichten herausgegeben, deren Reinerlös der PBW zugutekommt. Einsendeschluss ist der 31.10.2023.
Das Netzwerk Smart Production ist ein leistungsfähiges Cluster an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung, mit dem sich die Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) als nationaler Hot-Spot der Digitalisierung und Industrie 4.0 etabliert. Das Smart Productions Network ist ein starker Verbund bestehend aus 28 Partnern, darunter innovative Start-Ups, mittelständische Unternehmen und Global Player.
Der Starkmacher e. V. ist eine NGO, die durch weltweite soziale Projekte und das Schaffen von Räumen, Menschen die Möglichkeit bietet, selbst aktiv zu werden. Ob soziale Initiative oder Unternehmensgründung, Starkmacher vermittelt Erfahrungen von Selbstwirksamkeit in großer Vielfalt. Mit der Kooperation zwischen Starkmacher und der DHBW Mannheim versprechen sich die Akteur*innen Synergieeffekte für den Wissenstransfer und das Ausprobieren und Umsetzen von Ideen junger Menschen und gezielt von Studierenden der DHBW. Gemeinsam leisten die Partner einen wichtigen Beitrag im Rahmen der „Roadmap Social Economy“ der Stadt Mannheim.