Herzlich willkommen beim Freundeskreis der DHBW Mannheim e. V.

Seit unserer Gründung im Jahr 1982 setzen wir uns mit Leidenschaft dafür ein, die bestmöglichen Rahmenbedingungen für die Studierenden und Dozent*innen der DHBW Mannheim zu schaffen. Gemeinsam mit engagierten Mitgliedern und Partnerunternehmen fördern wir junge Talente während ihres dualen Studiums – sei es durch finanzielle Unterstützung für innovative Projekte in der Lehre, die Ausstattung von Lernräumen oder die Organisation von hochschulnahen Veranstaltungen.
Unser Verein bietet zudem eine wertvolle Plattform zur Vernetzung für Alumni, Duale Partner, Hochschulmitarbeitende und Lehrbeauftragte. Besonders stolz sind wir auf die Ausrichtung der Night of the Graduates, die jedes Jahr einen feierlichen Rahmen für die Absolvent*innen schafft und die wir gemeinsam mit der DHBW Mannheim durchführen.
Auf unserer Webseite können Sie sich jederzeit über aktuelle und abgeschlossene Fördermaßnahmen informieren. Falls Sie Fragen zu unseren Projekten haben oder Interesse an einer Mitgliedschaft besteht, stehe ich Ihnen gemeinsam mit meinem Vorstandsteam jederzeit gerne zur Verfügung. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und gemeinsam die Zukunft der DHBW Mannheim zu gestalten!
Vorstand
Der Vorstand entscheidet in drei Sitzungen p.a. über eingegangene Förderanträge.
Dipl.-Betriebswirt (BA) Michael Lang / Vorsitzender / SAP SE
Dipl.-Oec. Lorenz Freudenberg / Stellv. Vorsitzender
Dipl.-Betriebswirt (BA) Marcus Braunert / Schatzmeister
Lars Heinlein, M.A. / Schriftführer / Duale Hochschule Baden-Württemberg
Dipl.-Betriebswirt (BA) Werner Guthier / Beisitzer / Pepperl+Fuchs SE
Dipl.-Ingenieur (BA) Ulf Eberhardt / Beisitzer / Daimler Truck AG
Dipl.-Betriebswirt (BA) Christian Kraus / Beisitzer / SV SparkassenVersicherung Holding AG
Prof. em. Dipl.-Phys. Kay Wilding
Prof. Dr. Georg Nagler / Rektor / DHBW Mannheim
Prof. Dr.-Ing. Jörg Baumgart / Prorektor Fakultät Wirtschaft / DHBW Mannheim
Prof. Dr.-Ing. Claus Mühlhan / Prorektor Fakultät Technik / DHBW Mannheim
Dipl.-Geogr. Ingrun Salzmann / Leitung Hochschulkommunikation / DHBW Mannheim
Tamer Kandemir-Zax / Leitung der Geschäftsstelle
Aktuelle Fördermaßnahmen

CURE Mannheim e.V.
Das Projekt CURE (Cooperative University Racecar Engineering) startete 2011 mit einer Machbarkeitsstudie des Studiengangs IE - Projekt Engineering. Aktuell unterstützen wir das Team mit Fördergeldern zur Materialbeschaffung und Deckung von Reisekosten.

Ausstattung Learning Center
Es wird ein zweites Learning Center am Standort der Coblitzallee entstehen. Wir unterstützen dieses Projekt, um den Studierenden ein optimales Umfeld zum konzentrierten Lernen und Arbeiten zu bieten und so zum Erfolg des Studiums beizutragen.

Prämierung Bachelor-Arbeiten
Jedes Jahr wählt der Freundeskreis die 10 besten Bachelor-Arbeiten aus den Fakultäten Technik, Wirtschaft und Gesundheit aus und prämiert diese mit 400,- Euro. Die Preise werden den Absolvent*innen bei der Besten-Ehrung im Rahmen der Night of the Graduates überreicht.

Night of the Graduates
Einmal im Jahr laden die DHBW Mannheim und der Freundeskreis zum großen Abschlussball Night of the Graduates in den Mannheimer Rosengarten ein. Im feierlichen Rahmen erhält der Graduiertenjahrgang seine Abschlusszeugnisse und anschließend wird bis in den Morgen gefeiert!

DHBW Forschungstag 2025
Der DHBW Forschungstag ist die Plattform zur Vernetzung von Aktivitäten rund um Forschung, Innovation und Transfer (FIT). Offen für alle Disziplinen, widmet er sich mit wechselnden thematischen Schwerpunkten den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft und der Wirtschaft. Die Veranstaltungsreihe bietet die Möglichkeit, aktuelle Forschungs- und Transferprojekte interdisziplinär zu diskutieren, Impulse für die eigene Forschung und Praxisgestaltung zu erhalten sowie neue Kontakte zu DHBW-Kolleg*innen und Dualen Partnern für zukünftige Vorhaben zu knüpfen.
Abgeschlossene Fördermaßnahmen
Im Rahmen des Moduls "Kulturmanagement" im Einzelfach "Angewandtes Kulturmanagement" ist es ein wichtiges Ziel, die Studierenden innerhalb des Theoriemoduls an die praktische Arbeit von Kulturmanager*innen mit Bezug zur Studienrichtung Messe-, Kongress- & Eventmanagement (MKE) heranzuführen. Bei einem realen Projekt, das vorlesungsbegleitend mit dem Projektpartner Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH (Dualer Partner der DHBW Mannheim) durchgeführt wurde, konnten die Studierenden praktische Erfahrungen mit sogenannten Guerilla-Marketing-Maßnahmen sammeln und so das theoretisch erworbene Wissen vertiefen.
Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft: Anlässlich des 50. Jubiläums der DHBW Mannheim erschien die einzigartige Science-Fiction-Anthologie "Campus 2049". Darin blicken Autor*innen aus Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz in die Zukunft und präsentieren Hochschulen im Jahr 2049. Herausgegeben wurde die Anthologie von Prof. Dr. Kai Focke, Professor im Studiengang BWL - Industrie, Autor fiktionaler Literatur und Koordinator der Kooperation zwischen DHBW und Phantastischer Bibliothek Wetzlar, zusammen mit Sabine Frambach, preisgekrönte Science-Fiction- und Fantasy-Autorin. Die Buchvorstellung im Oktober 2024 wurde mit Fördergeldern des Freundeskreises ermöglicht.
Zur Vorstellung neuer Professor*innen mit ihren kurzen Antrittsvorträgen in den Fakultäten Wirtschaft und Gesundheit sowie zur Förderung des Austauschs zwischen den haupt- und nebenamtlichen Lehrkräften wurde bereits zum 2. Mal ein Fakultätsbrunch durchgeführt. Die Vernetzung der an der Lehre beteiligten Personen ist ein wichtiger Baustein in unserer Hochschule und ein förderungswürdiges Vorhaben.
Ein besonderes Highlight war die Präsenz der DHBW Mannheim auf der BUGA 2023, die durch den Freundeskreis unterstützt wurde. Die Hochschule nutzte die Bundesgartenschau, um sich als wichtiger Bildungspartner im Hochschulsektor in der Metropolregion zu präsentieren. Besucher*innen konnten sich über die Studienangebote informieren und innovative Forschungsprojekte kennenlernen, darunter Fortschritte in der Wasserstoff- und Brennstoffzellenforschung. Mit über 120 Aussteller-Beiträgen von Dualen Partnern und Professor*innen, Workshops und Live-Vorlesungen bis hin zum DHBW Alumni-Tag 2023 war dies eine einmalige Gelegenheit, die enge Verbindung von Wissenschaft, Praxis und Nachhaltigkeit zu zeigen.
Um neben dem Studium die studiengangsübergreifende Vernetzung der Studierenden zu ermöglichen, wurde im Jahr 2022 eine Schach AG ins Leben gerufen. Für die Anschaffung der Schabretter und Spielfiguren gab es einen Zuschuss durch unseren Freundeskreis.
Ziel des Studiums an der DHBW ist es, eine berufliche Handlungskompetenz zu erreichen, die auf der umfassenden Entwicklung persönlicher, fachlicher, methodischer und sozialer Kompetenzen aufbaut. Die Erfahrungen der Studierenden in den Fachabteilungen und mit den wissenschaftlichen Arbeiten sind dabei von großer Bedeutung. Insbesondere große Arbeitgeber unterstützen die Studierenden darüber hinaus mit zahlreichen Angeboten und integrieren talentierte und motivierte Studierende in Programme für die Führungskräfte-Entwicklung. Kleine und mittlere Unternehmen, die das Gros der Partnerunternehmen bilden, haben oft nicht die dafür erforderlichen Ressourcen. An dieser Stelle hat die DHBW Mannheim im Jahr 2020 die Initiative "Young Talents" entwickelt. Für Seminarkosten konnten unsere Fördermittel gut eingesetzt werden.
2 Alumni der DHBW Mannheim hatten die Idee, eine Plattform zum Wohnraumsharing zu entwickeln. DuWo bietet dual Studierenden die Möglichkeit, eine Wohnung über eine Studienphase oder das ganze Studium hinweg zu teilen. Mit unserem Fördergeld konnten wir im Jahr 2020 den GoLive der Plattform unterstützen.
Im Jahr 2019 haben wir die TIGERs Mannheim für die Weltmeisterschaft im Roboter-Fußball in Sydney unterstützt. Mit den Fördergeldern konnte das Team einen Teil der Reisekosten decken und kleinere Anschaffungen für die Fußballroboter bezahlen. Das Team ist in den letzten Jahren sehr erfolgreich und konnte bis zum Jahr 2024 bereits 4 Weltmeistertitel gewinnen!
Veranstaltungen
Der Freundeskreis beim DHBW CampusTag am 14. März 2025
Treffen Sie den Freundeskreis beim DHBW CampusTag am 14. März 2025: Die beiden Vorsitzenden des Freundeskreises, Michael Lang und Lorenz Freudenberg, sind vor Ort und stehen für Gespräche mit Dualen Partnern gern zur Verfügung. Bei Interesse können sich die Teilnehmer*innen vorab per E-Mail mit Michael Lang in Verbindung setzen: michael.lang. @freundeskreis-dhbw.de
Mitgliedschaft
Werden Sie Mitglied und fördern Sie vielfältige Projekte im spannenden Hochschulalltag der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim:
Eine bestehende Mitgliedschaft kann jeweils zum Ende des Wirtschaftsjahres, also zum 31.12. gekündigt werden. Hierzu ist eine formlose Mail unter Angabe der Mitgliedsnummer an kontakt notwendig. @freundeskreis-dhbw.de
Änderungen an Ihren Mitgliedsdaten teilen Sie bitte formlos an kontakt mit. @freundeskreis-dhbw.de
Ansprechpersonen
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und stehen Ihnen bei Fragen gern zur Verfügung.
- michael.lang @freundeskreis-dhbw.de
Postanschrift der Geschäftsstelle:
Freundeskreis DHBW Mannheim e.V.
Coblitzallee 1-9
68163 Mannheim
-
Coblitzallee 1-9
68163 Mannheim
- Raum C 370

Postanschrift der Geschäftsstelle:
Freundeskreis DHBW Mannheim e.V.
Coblitzallee 1-9
68163 Mannheim