Schreiben Sie uns eine E-Mail an: esc @dhbw-mannheim.de

Sie haben Fragen?
Von Zuhause studieren: Was hilft?
Aktuell werden alle Lehrveranstaltungen entweder als Online-Veranstaltung oder als Hybride-Veranstaltung durchgeführt. Dies stellt Sie als Studierende natürlich – wie auch die Lehrenden – vor neue Herausforderungen.
In der aktuellen Situation möchten wir Ihnen seitens der Hochschule verschiedene Informationen und Unterstützungsangebote aufzeigen, welche Sie nutzen können, um Ihr Studium in der aktuellen Situation zu meistern.
Die Lehrenden haben in der aktuellen Situation die Möglichkeit ihre Lehre online synchron oder asynchron umzusetzen. Was bedeutet das?
- Synchrone Lehre: Lehren und Lernen finden zeitgleich statt; in einem Live-Stream oder -Chat.
- Asynchrone Lehre: Lehren und Lernen finden zeitversetzt statt; z. B. durch die Bereitstellung von Lernmaterial, die Umsetzung von Lernaufgaben sowie die Betreuung in Foren o. Ä.
- Es kann auch eine Mischung von synchroner und asynchroner Lehre stattfinden.
Folgende Systeme sind die Leitsysteme der DHBW Mannheim im Bereich virtuelle Lehre:
- Moodle
- Big Blue Button (BBB)
Informationen zum Umgang mit Moodle finden Sie im Moodle-Kursraum "Online Lehre". Den Einschreibeschlüssel erhalten Sie über das Sekretariat Ihres Studiengangs.
In Moodle finden Sie verschiedene Hilfen, die Sie beim Studieren Zuhause unterstützen können.
Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihre Dozierenden, die Studiengangsleitung oder an das ESC der DHBW Mannheim!
Sie erhalten vielen Lernmaterialien von Ihren Lehrenden – in ganz unterschiedlichen Formaten. Sicherlich werden Sie sich über die Nutzung der Lernplattform Moodle hinaus mit Ihren Kommiliton*innen zu diesen Inhalten austauschen. Beachten Sie bitte zwingend: Die Materialien, welche Sie über die Lernplattform Moodle oder auch andere Kanäle von den Lehrenden erhalten, sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen diese nicht in sozialen Netzwerken oder anderen Laufwerken teilen, wenn Sie nicht die explizite und nachweisbare Erlaubnis der Lehrenden dafür haben. Mitschnitte von Vorlesungen, in welcher Form auch immer (z.B. Audio oder Video), sind nicht erlaubt!
Hinsichtlich der Übertragung von Lehrveranstaltungen gilt, dass bei einem 1:1 Streaming aus datenschutzrechtlicher Sicht keine Einwilligung der Studierenden erforderlich ist, auch wenn sie zu sehen bzw. zu hören sein sollten.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier:
Wenn Sie sich derzeit im Studium schwer tun, gibt es verschiedene Unterstützungsangebote, auf die Sie zugreifen können. Nutzen Sie diese Angebote rechtzeitig.
- Studiengang: Ihre Studiengangsleitung steht Ihnen jederzeit als Ansprechperson bei Problemen zur Verfügung.
- Studienberatung: Unsere Allgemeine Studienberatung unterstützt Sie unabhängig und vertraulich bei allen Anliegen rund um das Duale Studium, bei Fragen zur Studiumsorganiation, bei Lernschwierigkeiten und bei persönlichen und privaten Herausforderungen und Sorgen.
- Studierendenwerk Mannheim: Auch die erfahrenen Kolleg*innen der Psychologischen Beratungsstelle des Studierendenwerks können Sie bei Schwierigkeiten und psychischen Belastungen kontaktieren.
- Online-Angebote: Tipps und Tools für ein gesundes Studium und zum Umgang mit Stress finden Sie auch unter https://www.dein-masterplan.de/ und auf der Website des Studierendenwerks. Studierende der DHBW können in Kooperation mit der BARMER zudem kostenlos die Mediations-App "7mind" nutzen.
Herausforderungen
Sie als Studierende werden in der nächsten Zeit mit einer Vielfalt von virtuellen Lehr- und Lernszenarien konfrontiert werden. Virtuelle Hochschullehre und das Lernen im Rahmen einer solchen Lehre sind anspruchsvoll. Es ist sowohl für Lehrende wie auch Studierende anstrengender, denn: Wichtige nonverbale Kommunikation ist reduziert oder fällt ganz weg, technische Probleme können auftreten oder die benötigten IT-/Medien-Kompetenzen müssen noch trainiert werden. In der aktuellen Situation wird es nicht immer gelingen, dem Anspruch einer hochqualitativen und reibungslosen Hochschullehre voll gerecht zu werden.
Seien Sie geduldig, kreativ und offen für innovative Lösungen.