presse.ma @dhbw.de

Bei Presseanfragen
wenden Sie sich bitte an:
Noch einige Plätze frei zum Schnuppertag an der DHBW Mannheim
Beim Girls’Day 2025 erleben, wie moderne Ingenieurinnen studieren
Seit mehreren Jahren bietet die DHBW Mannheim Veranstaltungen im Rahmen des Girls’Days an und freut sich, Schülerinnen die zahlreichen Möglichkeiten an der Hochschule zu zeigen.
Studierende treffen, Hochschulluft schnuppern, Labore erkunden, Studienprojekte bestaunen und selbst aktiv werden. Für den Girls’Day am 03. April 2025 hat die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mannheim ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet, das Mädchen zeigt, wie spannend und vor allem zukunftsorientiert ein Technik-Studium sein kann. Schülerinnen ab 13 Jahren sind herzlich eingeladen, mehr über die vielfältigen Aufgaben als Ingenieurin und Inhaltliches über die Studiengänge wie Chemische Technik, Integrated Engineering, Wirtschaftsinformatik und Co. zu erfahren. Es sind noch einige Plätze frei – Anmeldung bis 30. März 2025 erforderlich unter www.girls-day.de.
Obwohl Mädchen in der Schule oft besser in Mathematik sind als Jungs, entscheiden sie sich immer noch viel seltener für ein Studium oder eine Ausbildung im naturwissenschaftlich-technischen Bereich. Um Hemmungen bei Schülerinnen auf dem Weg in technische Studiengänge abzubauen und sie in ihrer Studienentscheidung zu unterstützen, macht die DHBW Mannheim auch dieses Jahr wieder beim Girls’Day mit. Eine Herzensangelegenheit für die Hochschule, denn sie hat in ihren eigenen Reihen zahlreiche erfolgreiche Technik-Professorinnen, die glücklich in vermeintlich klassischen Männerberufen und somit tolle Rollenvorbilder sind. Zwei davon sind Prof. Dr. Lilit Mkrtchyan (Studiengang Integrated Engineering; Stv. Gleichstellungsbeauftragte) und Frau Prof. Dr. Izaskun Gutiérrez Landa (Studiengang Chemische Technik). Zusammen mit Professorinnen der Wirtschaftsinformatik werden sie die zwei Veranstaltungen an der DHBW Mannheim begleiten und Schülerinnen zeigen, warum ein Technik-Studium sehr viel Spaß machen kann.
Digitalisierung trifft Technik: Ingenieurinnen von Morgen
Die Veranstaltung "So studieren moderne Ingenieurinnen – Erlebe einen Schnuppertag an der Dualen Hochschule Mannheim mit spannenden Experimenten und Einblicken in Studi-Projekte" für Schülerinnen ab der 8. Klasse (ab 13 Jahren) findet von 10 bis 15 Uhr auf dem Campus der DHBW Mannheim in Eppelheim statt. Gestartet wird mit einem Vortrag und einer 15-minütigen Schnuppervorlesung. Danach geht’s an gemeinsame Experimente unter Anleitung von Laboringenieuren, bei denen die Schülerinnen Versuche mit einem Roboter und einem Laser durchführen und spannende Erfahrungen zur Automatisierungstechnik sammeln. Beim Mittagessen mit Studierenden können sie in offener Atmosphäre alle ihre Fragen zum Studium, aber auch zum Studien-Alltag stellen. Am Nachmittag besichtigen die Schülerinnen den Campus mit seinen Laboren, Vorlesungsräumen und beeindruckenden Studi-Projekten und erfahren, was sie im dualen Studium lernen, um zukünftig als top ausgebildete Ingenieurinnen Projekte der Industrie 4.0 managen zu können.
Lava-Lampe und Social Media: Technik und Künstliche Intelligenz im Alltag
Bei der zweiten – allerdings schon ausgebuchten – Veranstaltung “Lava-Lampe bauen und Social Media analysieren: Entdecke bei unseren Workshops, wie viel Technik und Künstliche Intelligenz in unserem Alltag steckt” treffen sich die Schülerinnen (ebenfalls ab 13 Jahren / ab 8. Klasse) von 9:30 Uhr bis 13 Uhr am Campus Coblitzallee und fokussieren sich auf die Frage, wie Technik den Alltag verändert. Beim Technik-Workshop bauen sie eine Lava-Lampe zum Mitnehmen und lernen die dazugehörigen Prinzipien der Chemie und Physik kennen. Wie kann ein KI-gesteuerter Roboterarm die Medizin verbessern? Das erfahren die Schülerinnen im Workshop zur Künstlichen Intelligenz mit Professorinnen der Wirtschaftsinformatik. Außerdem blicken sie hinter die Kulissen von Social Media und finden heraus, wie mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz Stimmungen aus Posts bei Instagram und Co. herausgelesen werden.
Weitere Informationen und die Online-Anmeldung zu den kostenfreien Veranstaltungen sind über die Radarfunktion unter www.girls-day.de zugänglich.