Bei Fragen, Feedback oder Projektideen freuen wir uns über Ihre E-Mail an dtc. @dhbw-mannheim.de
Kontakt
Aktuelle Projekte des DTC zur digitalen Transformation
Im Digital Transformation Center (DTC) stellen sich Studierende studienrichtungsübergreifend nicht nur den theoretischen Anforderungen der digitalen Transformation, sondern entwickeln in interdisziplinären Projekten praktikable Lösungen: von digitalen Geschäftsmodellen über Plattformen bis hin zu Ökosystemen – stets mit Blick auf den Mehrwert im unternehmerischen Alltag.
Lassen Sie sich von der folgenden Auswahl studentischer Projekte inspirieren!
Plattformen Prototypen
Trainingstool für angehende Neurochirurg*innen
Studierende der Studiengänge Wirtschaftsinformatik - E-Government und Wirtschaftsinformatik - E-Health haben gemeinsam ein innovatives Trainingstool entwickelt, das angehenden Mediziner*innen die Möglichkeit bietet, Behandlungen an digitalen Patient*innen zu simulieren und somit die Qualität der medizinischen Ausbildung entscheidend zu verbessern. Dieses Projekt vereint die Expertise aus verschiedenen Disziplinen (z. B. Softwareentwicklung und Projektmanagement), um eine ganzheitliche Lösung zu schaffen.
Das Trainingstool setzt auf die Integration von 3 unterschiedlichen Technologien: Virtual Reality (VR), Mobile Apps und Chatbots mit künstlicher Intelligenz (KI). Diese vielseitige Kombination ermöglicht es den Studierenden, auf verschiedene Weise mit dem Tool zu interagieren und ihre Fähigkeiten zu verbessern. Während das Backend des Tools als Web-Applikation entwickelt wurde, um eine nahtlose Datenverwaltung und -verarbeitung zu gewährleisten, wurden die Frontends individuell gestaltet, um den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Technologie gerecht zu werden. Das VR-User Interface bietet eine immersive Erfahrung, die es den Studierenden ermöglicht, komplexe Szenarien in einer virtuellen Umgebung zu erleben. Die Web-App bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche für den Zugriff auf das Trainingstool über verschiedene Geräte, während der Chatbot eine interaktive Lernerfahrung bereithält und individuell auf die Bedürfnisse der Studierenden eingeht.
Im Folgenden werden die 3 Prototypen vorgestellt, die jeweils unterschiedliche technologische Ansätze verfolgen, um die Vielseitigkeit des Projekts zu demonstrieren. Diese Prototypen bieten Einblicke in die innovative Nutzung von Virtual Reality, mobilen Apps und Chatbot-Technologien für eine optimierte Ausbildung im Bereich der Wirtschaftsinformatik.
1) Virtual Reality: VRDOC
2) Mobile App: Neuro-Trainer
3) Chatbot auf KI-Basis: Neuromind
(Sommersemester 2022/2023)
Duale Hochschule Mannheim 2025
Mit dem Ziel, einen "digitalen Zwilling" der DHBW Mannheim zu erschaffen, der alle Bereiche der Hochschule digital abbildet, entwickelten Studierende ein Konzept für eine Plattform. Diese soll Studierende vor, während und nach dem Studium unterstützen – von der Auswahl eines geeigneten Studiengangs über Hilfestellungen während des Studiums bis hin zu einer lebenslangen Lernumgebung. Integriert sind u. a. eine Datenverwaltung, eine Chat-Funktion und eine Stärken-/Schwächenanalyse, die auf Prüfungsergebnissen der Studierenden beruht.
(Sommersemester 2018/2019)
DH.Zip
Studierende haben sich kreativ mit den Fragen auseinander gesetzt, wie die Lehre und Administration an der DHBW im Jahr 2025 aussehen könnte und was Kryptowährungen und künstliche Projekte damit zu tun haben. Darauf basierend entwickelten sie ein Plattformkonzept, das verschiedene theoretische Möglichkeiten der digitalen Transformation aufzeigt: z. B. eine besonders user-freundliche Nutzung durch die Zusammenstellung relevanter Informationen mittels künstlicher Intelligenz bis hin zu Kryptowährungen zur Bezahlung von Bibliotheksgebühren.
(Sommersemester 2018/2019)
e-light
e-light ist ein Konzept für eine Plattform, die Studierende und Alumni beim selbstständigen und lebenslangen Lernen unterstützen soll. Die Plattform stellt besonders den sozialen und interdisziplinären Aspekt der Online-Lehre in den Mittelpunkt. Alle Nutzer*innen haben die Möglichkeit, fächerübergreifend Vorlesungen zu besuchen und ihr Wissen in anderen Bereichen zu erweitern. Ein sogenannter Networkspace soll dabei helfen, sich studiengangsübergreifend zu vernetzen und verschiedene Themen zu diskutieren. In einem virtuellen Klassenzimmer können Dozenten*innen, das Sekretariat und die Studierenden Informationen und Termine austauschen sowie miteinander in Kontakt treten.
(Sommersemester 2018/2019)
PoorPoor International
Studierende unterstützen die gemeinnützige Organisation PoorPoor International dabei, Förderer und Geförderte zu verbinden und Spenden- und Verwaltungsprozesse effizient zu digitalisieren und zu unterstützen. Um die Spendenverwaltung neu zu gestalten, wurde das Projekt „PPI-Platform: A way to support the unseen directly and reliably“ initialisiert. Ziel ist der Entwurf des Softwaresystems “PPI-Plattform”. Die Entwicklung der Funktionalitäten und die Inbetriebnahme sind im Juli 2021 abgeschlossen worden.
(Sommersemester 2020/2021)
Impfplattform „my.vay“
Mit der Konzeption und prototypischen Implementierung der Impfplattform „my.vay“ bilden E-Health und E-Government Studierende die bisherige analoge Impfdokumentation nachhaltig und digital ab. Ziel der Plattform ist es verschiedene Nutzergruppen über Impfstoffe sowie deren Nebenwirkungen zu informieren und einen elektronischen Nachweis für ihre Impfeinträge zu erstellen.
(Sommersemester 2021)
E-Health
M-Health Symptom-Checker-Apps
E-Health-Studierende haben ein Erklärvideo erstellt, in dem sie ihr gelerntes Wissen erweitert und daraus einen Überblick zu KI-basierten Symptom-Checker-Apps geschaffen haben. Sie erfahren, was hinter dem Begriff Symptom-Checker steckt und welche Anwendungsgebiete sie aktuell sowie in der Zukunft bieten.
(Sommersemester 2022)
E-Rezept
E-Health Studierende der Wirtschaftsinformatik haben sich in ihrem Integrationsseminar genau diesen Fragen gestellt. Mit Hilfe einer Chancen-Risiken-Abwägung für die Punkte Infrastruktur, Funktionalität, Datensicherheit und Datenschutz, einer Anforderungsanalyse verschiedener Nutzergruppen sowie der Erstellung eines Prototyps sind sie zu dem Ergebnis gekommen, dass eine Umsetzung des E-Rezepts mithilfe von Blockchain Technologie möglich und zielführend sein könnte, unter Berücksichtigung der Einschränkungen der dezentralen Ansätze.
(Wintersemester 2020/2021)
M-Health
Studierende der Studienrichtung E-Health haben ein Erklärvideo zum Thema “M-Health – nimm an der digitalen Transformation teil” produziert. In diesem haben sie ihr gelerntes Wissen erweitert und daraus einen idealen Einstieg zu mobilen Gesundheitsanwendungen im Gesundheitswesen geschaffen. Im Video erfahren Sie, was hinter dem Begriff M-Health steckt.
(Sommersemester 2020)
Telemedizin
E-Health Studierende haben ein Erklärvideo zum Thema “Telemedizin – nimm an der digitalen Transformation teil” erstellt. In diesem Erklärvideo haben sie ihr gelerntes Wissen erweitert und daraus einen idealen Einstieg zur Telemedizin geschaffen. Im Erklärvideo erfahren Sie, was hinter dem Begriff Telemedizin steckt und welche Anwendungsgebiete es jetzt sowie in der Zukunft gibt.
(Sommersemester 2021)
Corona-Warn-App
E-Health Studierende haben ein Erklärvideo zum Thema “mHealth in Zeiten von Covid-19 – die Corona-Warn-App” erstellt. In diesem Erklärvideo erfahren Sie, wie die App funktioniert, welche Funktionen sie alle bietet und welchen Einfluss sie auf unsere alltäglichen Leben hat. Studierende präsentieren eine Übersicht zu aktuellen Zahlen und Fakten zur Corona-Warn-App und stellen einen internationalen Vergleich mit anderen Covid-19-Apps auf.
(Sommersemester 2021)
Digitaler Impfpass
E-Health Studierende haben ein Erklärvideo zum Thema “mHealth in Zeiten von Covid-19 – der digitale Impfpass” erstellt. In diesem Erklärvideo behandeln sie, was der digitale Impfpass ist und wie man ihn bekommt. Des Weiteren gehen sie auch auf den Datenschutz und die Gültigkeit in anderen EU-Ländern ein. Abschließend geben sie einen Ausblick darauf wie (digitale) Impfpässe in Zukunft aussehen könnten.
(Sommersemester 2021)
E-Government
M-Government Mobile Crime Reporting
E-Government-Studierende stellen in folgendem Erklärvideo die aktuelle Situation im Bereich des Mobile Crime Reporting in Deutschland dar, präsentieren Beispiele aus dem Ausland, liefern Denkansätze über möglichen Missbrauch und skizzieren, wie eine zukünftige Applikation für das Mobile Crime Reporting aussehen kann.
(Sommersemester 2022)
M-Government Abfallberatung
In folgendem Erklärvideo erfahren Sie zunächst, was die Abfallberatung ist, woraus sie besteht und welche Möglichkeiten diese bietet. Außerdem werden M-Government und dessen Bestandteile näher beleuchtet. Des Weiteren wird der momentane digitale Stand der Abfallberatung und dessen mögliches Konzept anhand einer zentralen, einheitlichen App in ganz Deutschland aufgezeigt
(Sommersemester 2022)
M-Government Mängelmelder
In dem Erklärvideo werfen E-Government-Studierende einen Blick auf die bundesweit verfügbare App „Mängelmelder“. Dabei findet eine Simulation einer Meldung an die zuständige Kommunal- oder Stadtverwaltung statt. Es wird aufgezeigt, welche Informationen von der Person über den digitalen Weg übermittelt werden müssen. Abschließend wird beschrieben, welche weiteren Funktionen in die App eingebaut werden könnten.
(Sommersemester 2022)
M-Government "Nora" Notruf-App der Bundesländer
E-Government-Studierende haben ein Erklärvideo erstellt, in dem sie zeigen, wie man einen Notfall über die Notruf-App "Nora" melden kann, wenn man sich in einer Notlage befindet. Sie gehen darauf ein, was hierbei zu beachten ist und welche weiteren Funktionen die App noch bietet. Zusätzlich stellen sie zukünftige Möglichkeiten zu Erweiterungen von Notfall-Apps bezüglich der öffentlichen Sicherheit dar.
(Sommersemester 2022)
M-Government Smart-eID
E-Government-Studierende haben ein Erklärvideo erstellt, in dem sie erläutern, was die "eID" ist, wo man sie erhält und welche Einsatzmöglichkeiten sie bietet. Des Weiteren gehen sie auf die Akzeptanz in der Gesellschaft ein und mögliche zukünftige Entwicklungen der digitalen Identifizierung.
(Sommersemester 2022)
M-Government Safe@DHBW
Im Projekt "Safe@DHBW" haben Studierende einen Klick-Prototyp für eine Smartphone-App erstellt sowie verschiedene Informationsmöglichkeiten im Fall eines Notfalls an der DHBW evaluiert. Die App soll Informationen zu Ansprechpartner*innen oder zum Verhalten im Notfall bereitstellen um schnelle, vorgegebene Orientierung und Hilfe zu leisten.
Falls Sie Interesse haben, mehr über das Projekt zu erfahren, dann melden Sie sich sehr gerne bei uns.
(Sommersemester 2022)
M-Government Kommua
Im Projekt "Kommua" haben Studierende es sich zum Ziel gemacht, ein Framework prototypisch zu entwickeln und durch den Einsatz zu validieren, welches als Grundgerüst für die individuelle Anpassung des digitalen Angebots von Verwaltungsdienstleistungen für Kommunen zu jeder Zeit und an jedem Ort zur Verfügung steht. Durch simple Funktionen und Benutzeroberflächen sorgt "Kommua" mittels M-Government für mehr Akzeptanz von digitalen Verwaltungsdienstleistungen.
Falls Sie Interesse haben, mehr über das Projekt zu erfahren, dann melden Sie sich sehr gerne bei uns.
(Sommersemester 2022)
M-Government DigiDorf
Im Projekt "DigiDorf" wurde eine prototypische Implementierung einer App mit Hilfe von Software-Engineering und Projektmanagement realisiert. Die App hat zum Ziel, die Kommunikation und Verbindung zwischen den Menschen im Dorf zu verbessern. Hierbei sollen lokale Veranstaltungen, Informationen und Angebote unkompliziert und schnell digital zur Verfügung gestellt werden können.
Falls Sie Interesse haben, mehr über das Projekt zu erfahren, dann melden Sie sich sehr gerne bei uns.
(Sommersemester 2022)
E-Government Digitales Zuhause
In folgendem Erklärvideo haben sich Studierende mit dem Konzept "Digitales Zuhause" befasst, indem sie einen Einblick zum aktuellen Stand bezüglich verschiedener Aspekte, wie z. B. dem Datenschutz, geben. Sie erläutern, welche Möglichkeiten das digitale Zuhause den Bürger*innen bieten kann und wie die Kommunikation mit Hilfe der Datendrehscheibe aussehen könnte.
Anhand einer prototypischen Implementierung des Projekts "Digitales Zuhause" konnten die Studierenden verschiedene Bereiche, wie z. B. Use Case Geburt, umsetzen und validieren.
Falls Sie Interesse haben, mehr über das Projekt zu erfahren, dann melden Sie sich sehr gerne bei uns.
(Sommersemester 2022)
E-Voting
E-Government und Data Science Studierende der Wirtschaftsinformatik haben in ihrem Integrationsseminar den aktuellen Wahlprozess in Deutschland untersucht und Möglichkeiten aufgezeigt, wie man diesen mit einer Blockchain unterstützen könnte. Darauf basierend wurde ein Konzept entwickelt, um den Wahlprozess im Einklang mit dem Gesetz weitestgehend zu digitalisieren. Dies ermöglicht eine automatische Auszählung der Stimmen, macht den Prozess transparenter und reduziert die Manipulationsmöglichkeiten.
(Wintersemester 2020/2021)
Verwaltung 4.0: Der Weg vom analogen Amt zum Smart Government
Wozu die Digitalisierung der Verwaltung? Wie sieht die Verwaltung von heute aus? Was bedeutet Verwaltung 4.0? Was müssen Kommunen tun, um Verwaltung 4.0 zu leben?
Diese Fragen beantworten E-Government Studierende in ihrem Erklärvideo im Bereich der Verwaltungsdigitalisierung und dem aktuellen Stand innerhalb Deutschlands. Hierbei gehen sie speziell darauf ein, ob eine Verwaltung 4.0 in Deutschland überhaupt existieren kann und wenn ja, wie diese aussehen könnte. Außerdem werfen sie einen Blick auf Deutschlands aktuell smarteste Verwaltung in Karlsruhe.
(Sommersemester 2021)
Elektronische Beantragung des Führungszeugnisses
Wo kann man ein Führungszeugnis elektronisch beantragen? Wie funktioniert die Beantragung und was wird dafür benötigt? Welche Vorteile bietet der M-Government-Prozess gegenüber dem Behördengang?
All diese Fragen werden von E-Government Studierenden in ihrem Erklärvideo über die elektronische Beantragung des Führungszeugnisses behandelt. In diesem Erklärvideo erfahren Sie, was M-Government ist, wie und wo man ein Führungszeugnis elektronisch beantragen kann und was dafür gebraucht wird. Diese Aspekte werden dann anhand einer Abbildung des elektronischen Prozesses gegenüber dem Behördengang erklärt und es wird darauf eingegangen warum der M-Government-Prozess von Vorteil ist.
(Sommersemester 2021)
M-Government Apps des deutschen Zolls
In ihrem Video zum Thema „M-Government Apps des deutschen Zolls“ werfen E-Government Studierende einen Blick auf die Zoll und Reise App des deutschen Zolls. Dabei gehen sie auf die drei Hauptanwendungen der App ein, welche Informationen für den Gebrauch der App angegeben werden müssen und was für eine Relevanz M-Government hierbei spielt. Abschließend beschreiben sie zukünftige Möglichkeiten, wie zum Beispiel die Erweiterung der Zoll und Reise App durch die Integration der Zoll und Post App.
(Sommersemester 2021)
Elektronische Beantragung der Geburtsurkunde
In ihrem Erklärvideo informieren E-Government Studierende inwiefern der Service der Geburtsurkunden bisher in den verschiedenen Bundeländern umgesetzt wurde. Sie erklären diesen Service als Teil weiterer E-Government Services des Onlinezugangsgesetz-Katalogs die bis 2022 vollständig umgesetzt werden sollen sowie deren Unterteilung in verschiedene Nutzergruppen (mG2C, mG2B, mG2E, mG2G) und Kategorien (z.B. mobile Transaktionen, schneller Informationsabruf).
(Sommersemester 2021)
M-Government Warn-Apps
E-Government Studierende haben zum Thema „M-Government Warn-Apps“ ein Erklärvideo erstellt, in dem sie verschiedene Arten von Warn-Apps erläutern und diese mit deutschen Warn-Apps wie zum Beispiel der „NINA-WarnApp“ (Notfall-Informations- und Nachrichten-App) oder der „HessenWARN“ App belegen. Sie gehen auch auf den Stand der Warn-Apps in europäischen Nachbarländern ein und werfen einen Blick auf die Planung eines europäischen Warnsystems.
(Sommersemester 2021)
Digitaler Bewerbungsprozess in der öffentlichen Verwaltung
In ihrem Erklärvideo bilden E-Government Studierende den digitalen und über mobile Endgeräte angebotenen Bewerbungsprozess der Stadt Heidelberg ab. Hierbei gehen sie darauf ein was M-Government bedeutet, welchen Nutzen M-Government mit sich bringt, wie man von Stellenanzeigen auf das Bewerbungsportal kommt und welche Informationen und Unterlagen man hierzu benötigt. Außerdem erklären sie wie der digitale Bewerbungsprozess in Zukunft noch einfacher und schneller gestaltet werden könnte (z.B. gebündeltes Bewerbungsportal, Identifikation über e-ID, elektronische Signatur).
(Sommersemester 2021)
Smart X Projekte
BorrowIt
Studierende der Wirtschaftsinformatik haben im Rahmen ihrer Projektarbeit zum Thema Smart X Projekte - Smart Haushalt ein überzeugendes App-Konzept erarbeitet, das Nutzer*innen eine Plattform bieten soll, auf der sie sich gegenseitig Dinge leihen können. Um das Konzept zu realisieren, wurde das im Studium erlangte Wissen aus Projektmanagement und Wirtschaftsinformatik kombiniert und angewandt.
(Wintersemester 2016/Sommersemester 2017)
Kontakt
Bei Fragen, Feedback oder Projektideen freuen wir uns über Ihre E-Mail an dtc. @dhbw-mannheim.de