6 Semester
Oktober
210 ECTS-Punkte
Das duale Studium der Studienrichtung Cyber Security beginnt jährlich am 1. Oktober. Der theoretische Studienabschnitt an der DHBW Mannheim und die Praxisphase beim Dualen Partner im Unternehmen wechseln sich im Rhythmus von 3 Monaten ab.
Einen Überblick zu den Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium, der inhaltlichen Ausrichtung sowie anschließenden Karriereperspektiven erhalten Sie im Folgenden:
Sie erfüllen die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen? Dann ist der erste Schritt getan. Falls Sie noch Folgendes mitbringen, sind Sie für das Studium der Cyber Security genau richtig:
Die Studienrichtung vereint Grundkenntnisse der Informatik mit Cyber-Security-Modulen, Management-Kenntnissen und Schlüsselqualifikationen zur Schulung relevanter Soft Skills.
Im Detail beinhaltet der Studienplan folgende Einheiten:
1. Studienjahr
2. Studienjahr
3. Studienjahr
Die detaillierte Ausführung der Studieninhalte finden Sie in der Modulbeschreibung.
In den Praxisphasen lernen die Studierenden die Verfahren, Methoden und Technologien der Informatik kennen. Insbesondere in der 2. Hälfte des Studiums werden die Cyber-Security-spezifischen praktischen Aspekte vertieft. Dabei wenden die Studierenden das in den Theoriephasen Gelernte in den Unternehmen direkt an und lernen dadurch praxisnah, wie sie Sicherheitsrisiken minimieren und Hacker-Angriffe vermeiden können.
Abschluss des Studiums ist nach 3 Jahren der Bachelor of Science mit 210 ECTS-Punkten. Für die Absolvent*innen gibt es die Möglichkeit, am CAS der DHBW ein Master-Studium in Informatik oder Wirtschaftsinformatik anzuschließen.
Aufgrund des breiten Wissens, das im Cyber-Security-Studium vermittelt wird, sind unsere Absolvent*innen in den unterschiedlichsten Fachgebieten und Bereichen der IT-Sicherheit einsetzbar. Sie können insbesondere in anwendungs-, management- und auch forschungsbezogenen Tätigkeitsfeldern, wie z. B. in der der Entwicklung hochsicherer IT-Systeme, arbeiten.
Typische Berufsfelder:
Durch das Studium erlangen sie die Fähigkeit, vornehmlich in der Industrie, aber auch in Verbänden, Institutionen, in der Wissenschaft oder der Verwaltung vielfältige Aufgabenstellungen selbstständig, verantwortlich und unter Berücksichtigung von juristischen, psychologischen und soziotechnischen Gegebenheiten zu lösen.