Wichtige Studieninformationen

Das 1. Studienjahr ist ein Grundlagenstudium, das inhaltlich in allen angebotenen Studienrichtungen der Elektro- und Informationstechnik gleich ist. Eine Festlegung auf eine Studienrichtung zum Studienbeginn ist zwar sinnvoll, jedoch nicht zwingend erforderlich. Ein Wechsel in eine der anderen 3 Studienrichtungen kann bis zum Ende des 1. Studienjahres erfolgen, ist aber nur in Absprache mit dem Dualen Partner möglich.

Das duale Studium der Studienrichtung Elektronik beginnt jährlich am 1. Oktober. Der theoretische Studienabschnitt an der DHBW Mannheim und die Praxisphase im Unternehmen wechseln sich im Rhythmus von 3 Monaten ab. Während im 1. Studienjahr mit der 1. Praxisphase bei unseren Industriepartnern begonnen wird, starten die anderen Studienjahre mit dem Theorieblock.

Einen Überblick zu den Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium, der inhaltlichen Ausrichtung sowie anschließenden Karriereperspektiven erhalten Sie im Folgenden:

Sie erfüllen die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen? Dann ist der erste Schritt getan. Falls Sie noch Folgendes mitbringen, sind Sie für das Studium der Elektronik genau richtig:
 

  • Interesse an Naturwissenschaften, innovativen Technologien und IT
  • Umfangreiches Grundwissen in Mathematik und Physik
  • Natur- oder ingenieurwissenschaftlich technische Vorkenntnisse (hilfreich, aber nicht notwendig)
  • Gute Englischkenntnisse
  • Experimentierfreude, Engagement, Belastungsfähigkeit, Flexibilität und Kontaktfreudigkeit

Im Zusammenspiel aus theoretischem Wissen, der konkreten Umsetzung im Labor und der praktischen Anwendung bei unseren Partnerunternehmen erlangen unsere Studierenden alle relevanten Kenntnisse, die sie zur Entwicklung elektronischer Geräte bis hin zum Entwurf komplexer eingebetteter Systeme befähigen.

Im 1. Studienjahr lernen sie die Grundlagen der Elektronik kennen. Im 2. Jahr stehen fundierte Kenntnisse der Regelungstechnik, Microcomputertechnik sowie der Programmierung und Entwicklung von elektronischen Systemen auf dem Studienplan. Studienrichtungsspezifische Inhalte der Elektronik finden sich ab dem 3. Studienjahr im Curriculum. Dazu gehören u. a. folgende Module:
 

  • Elektronische Systeme
  • Ergänzende Kapitel der Elektronik
  • Konstruktionslehre
  • Product Lifecycle Management (PLM)
  • Prinzipien des Entwurfs elektronischer Schaltungen
  • Rechnertechnik in der elektronischen Schaltungstechnik
  • CAE (Computer-aided Engineering) in der Elektronikentwicklung

Durch Einheiten in BWL, technischem Management und Informations-, Produkt- und Projektmanagement erarbeiten sich unsere Studierenden außerdem alle nichttechnischen Kompetenzen für eine erfolgreiche Karriere im Ingenieurwesen.

Die detaillierte Ausführung der Studieninhalte finden Sie in der Modulbeschreibung.

Gemeinsam mit unseren Dualen Partnern gewährleisten wir unseren Studierenden ein breites Spektrum an praxisorientierter Bildung.

1. Studienjahr:
In den ersten beiden Praxisphasen stehen grundlegende praktische Fertigkeiten und Kenntnisse, z. B. in der Anwendung von Messtechnik, analoger/digitaler Elektronik, Anwendungsprogrammen und Programmiersprachen, sowie das Kennenlernen des Praxisbetriebes im Mittelpunkt.

2. Studienjahr:
In der 3. und 4. Praxisphase bearbeiten die Studierenden eigenständig Kleinprojekte. Ebenfalls im Fokus: die praktische Anwendung von betriebswirtschaftlichen Kenntnissen, Fremdsprachen, Präsentationstechniken und der technischen Dokumentation. Die Einsätze finden in ausgesuchten Abteilungen des Partnerunternehmens statt, z. B. in der Entwicklung, Fertigung, Qualitätssicherung, Projektierung oder im Vertrieb und Marketing. Gelegentlich können Studierende an einem anderen Standort oder auch im Ausland wertvolle Erfahrungen sammeln.

3. Studienjahr:
Studierende bearbeiten ab der 5. Praxisphase selbstständig eine Ingenieuraufgabe in einer ausgewählten Fachabteilung. Die Bachelorarbeit stellt den Abschluss der 6. und damit letzten Praxisphase dar.

Abschluss des Studiums ist nach 3 Jahren der Bachelor of Engineering mit 210 ECTS-Punkten.

Fachlich und sozial kompetent erfüllen unsere Absolvent*innen der Elektronik anspruchsvolle Aufgaben: Hard- und Softwareentwicklung, Produktentwicklung, Systemprojektierung und Planung, Projektabwicklung und Projektmanagement, Systembetreuung, Montage, Inbetriebnahme und Instandhaltung sowie Technischer Vertrieb und Marketing. Sie sind gefragte Fachkräfte in vielen spannenden Industriezweigen, wie z. B.:
 

  • Versorgungstechnik
  • Medizintechnik
  • Kommunikationstechnik (Mobilfunk, Internet)
  • Automobil- und Verkehrstechnik
  • Unterhaltungs- und Informationstechnik
  • Datenverarbeitung (Office)
  • Luft- und Raumfahrttechnik

Für alle, die akademisch noch eins draufsetzen möchten, bietet das CAS der DHBW spannende berufsbegleitende Master-Studiengänge an.