Hochschul-Anthologie "Campus 2049"

Nominierung für den Kurd Laßwitz Preis

Im Oktober 2024 feierte die DHBW Mannheim ihr 50-jähriges Bestehen. Hierzu haben Prof. Dr. Kai Focke und Sabine Frambach die Science-Fiction-Anthologie Campus 2049 herausgegeben, die sich mit der Hochschule der Zukunft befasst. Inspiriert wurde die Anthologie durch die Kooperation der DHBW mit der Phantastischen Bibliothek Wetzlar im Rahmen von Future Life. Nun ist Campus 2049 für den diesjährigen Kurd Laßwitz Preis (KLP) nominiert worden.

Kurd Laßwitz Preis: Würdigung von Leistungen für die deutschsprachige Science-Fiction

Neben sechs weiteren Nominierungen ist Campus 2049 in die Kategorie Sonderpreis für einmalige herausragende Leistungen im Bereich der SF 2024 aufgenommen worden – ein ehrenvolles Ereignis, darf der KLP doch als der bekannteste deutschsprachige Science-Fiction-Preis bezeichnet werden. Trotz starker Konkurrenz hofft das Herausgeber-Team auf eine möglichst gute Platzierung. Hierbei ist es sowohl Prof. Dr. Kai Focke als auch Sabine Frambach wichtig, zu betonen, dass Campus 2049 kein Werk ist, welches von ihnen allein geschaffen wurde: Insgesamt sind weit über 20 Personen in unterschiedlichsten schriftstellerischen und verlegerischen Funktionen – Texterstellung, Lektorat, Korrektorat, Layout, Grafik und Druck – an der Anthologie beteiligt gewesen, nicht zu vergessen – organisatorisch unterstützend – die Öffentlichkeitsarbeit sowie das Zentrum für empirische und experimentelle Betriebswirtschaftslehre (ZEEB) der DHBW Mannheim. Allen diesen Personen gebührt gleichermaßen die Ehre, in die Nominierungsliste des KLP aufgenommen zu sein! Die Abstimmung zum KLP läuft bis zum 15.05.2025 – die Jury besteht aus Expert*innen der Science-Fiction wie Verleger*innen, Autor*innen, Fachjournalist*innen, Übersetzer*innen u. v. m. 

Hochschul-Anthologie „Campus 2049“: 18 Kurzgeschichten voller Kreativität und Inspirationen

Das Jubiläum der Dualen Hochschule 2024 war Anlass für die Fragestellung, wie Hochschulen in 25 Jahren aussehen könnten. Antworten hierauf gibt die Science-Fiction-Anthologie Campus 2049, in der Autor*innen aus Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz ihre kreativen Ideen in 18 Kurzgeschichten zusammengetragen haben. Sie entführen in faszinierende Szenarien, die von technologischen Innovationen über neue Lehr- und Lernmethoden bis hin zu gesellschaftlichen Veränderungen reichen. Ein Fachbeitrag von Friedhelm Schneidewind zu Künstliche Intelligenzen, der das Thema in den aktuellen politischen und gesellschaftlichen Diskurs einordnet, wurde in die Anthologie aufgenommen. Ebenso ein Interview mit dem Rektor der DHBW Mannheim, Prof. Dr. Georg Nagler, in welchem sich dieser kritisch mit Fragen der Gegenwart und Zukunft des Hochschulbetriebs auseinandersetzt. Die Anthologie ist im Oldib Verlag erschienen wurde am 10.10.2024 im Rahmen eines abwechslungsreich gestalteten und informativen Abends am Campus Coblitzallee exklusiv erstveröffentlicht.

Future Life: Blicke in die Zukunft

Die Phantastische Bibliothek Wetzlar (PBW) verfügt über einen europaweit einmaligen Datenschatz von über 300 000 Titeln an phantastischer Literatur. Etwa 120 000 Titel werden von der bibliotheksinternen Sektion Future Life für das Erstellen von Zukunftsszenarien herangezogen. In der aktuellen schnelllebigen Zeit, in der die Realität manchmal sogar die Science-Fiction überholt, ist die Nutzung der unzähligen innovativen Ideen aus spekulativer Literatur für Unternehmen von unschätzbarem Wert, da sie bereits heute zu wissen wünschen, welche Produkte oder Dienstleistungen die Kundschaft zukünftig nachfragen wird. Das macht Future Life für die DHBW und ihre Partnerunternehmen sehr interessant, denn gemeinsam bilden sie im Wechsel von Theorie- und Praxisphasen die Fach- und Führungskräfte für die Zukunft aus. Hierbei werden den Studierenden nicht nur Wissen und Kompetenzen vermittelt, sondern auch ihr Blickwinkel für das Innovative, das Kreative und die Nähe zur Praxis geschärft.

Die seit 2019 bestehende Kooperation zwischen DHBW und PBW wird von Prof. Dr. Kai Focke koordiniert. Die Zusammenarbeit im Rahmen von Future Life inspirierte seine langjährige Autorenkollegin Sabine Frambach und ihn, die Anthologie „Campus 2049“ zusammenzustellen – eine Benefiz-Anthologie, bei welcher die beteiligten Autor*innen sowie das Herausgeber-Team auf Honorare zugunsten der PBW verzichten. 

Rezensionen & Interviews

Die Anthologie wird vom Weltenportal-Magazin journalistisch begleitet. Interviews mit dem Herausgeber-Team sowie weiteren Beteiligten an Campus 2049 – geführt von der Autorin und Bloggerin Sarah Lutter – können auf Sarahs Lesereise nachgelesen werden. In der ebenfalls kostenfrei bereitgestellten Online-Ausgabe der Andromeda-Nachrichten Nr. 288 – dem Vereinsmagazin des Science Fiction Club Deutschland e. V. (SFCD) – ist eine von Christoph Grimm verfasste Rezension zu Campus 2049 erschienen.